Bild_kopf
Spritspartipps

So wird’s gemacht (aus RNZ vom 11. Juni 2008)

Rhein-Neckar. (kib) Tipps zum Kraftstoff sparen nach dem Eco-Fahrtraining:

1.) Möglichst niedertourig fahren, den vierten oder fünften Gang auch im Stadtverkehr nutzen. Im ersten Gang nur zum Anrollen eine Wagenlänge fahren.

2.) Am Berg den hohen Gang beibehalten und lieber mehr Gas geben. Erst wenn der Motor nicht mehr zieht, zurückschalten. Bergab Fuß vom Gas und mit eingelegtem Gang rollen.

3.) Weit voraus denken und schauen. Wenn die Ampel auf Rot springt, sofort Fuß vom Gas und mit eingelegtem Gang rollen.

4.) Immer mit Vollgas beschleunigen und früh in den nächsten Gang schalten.

5.) Weder bei Kalt- noch bei Warmstart Gas geben. Moderne Motoren brauchen das nicht.

6.) Bei längeren Stopps Motor abstellen. Eine Minute Leerlauf entspricht einer Fahrtstrecke von rund 400 Meter.

7.) Reifendruck auf Wert des Fahrzeugherstellers für beladenes Auto erhöhen und monatlich kontrollieren.

8.) Auto regelmäßig warten, ein verstopfter Kraftstofffilter oder eine falsch eingestellte Zündungen verbrauchen unnötig viel Sprit.

9.) Im Sommer vor dem Losfahren erst einmal alle Türen öffnen und Hitze entweichen lassen. Beim Anfahren die Klimaanlage kurz auf maximale Kühlleistung und Umluft stellen. Dann auf Frischluftzufuhr umstellen und bei der Wahl der Temperatur darauf achten, dass die Differenz zur Außentemperatur acht Grad nicht überschreitet. Bei Autobahnfahrten immer mit Klimaanlagen und geschlossenem Fenster fahren (Mehrverbrauch etwa 0,3 Liter auf 100 Kilometer). Im Stadtverkehr können das leicht vier Liter werden, deshalb hier lieber mit offenem Fenster ohne Klimaanlage fahren.

10.) Auf Autobahnen möglichst konstant und mit großem Abstand fahren, den Tempomaten nützen. Durch kurzzeitige Geschwindigkeitsspitzen wird die Gesamtfahrzeit kaum positiv beeinflusst, der Kraftstoffverbrauch aber stark erhöht. Ziel ist, dass das Auto so gleichmäßig wie möglich rollt und der Schwung so lange wie möglich genutzt wird.

080611-neue-fahrkultur-gefallt-geldbeutel-und-gemut1