Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Elkemann,
sehr geehrter Herr Bürgermeister Sauer,
sehr geehrte Damen und Herren Fraktionsvorsitzende des Wieslocher Gemeinderates,
in Wiesloch ist das Gehwegparken eine alltägliche Erscheinung. Selbst dort, wo legal am Fahrbahnrand geparkt werden könnte, stehen PKW mit großer Selbstverständlichkeit auf Gehwegen.
Unabhängig davon, dass körperlich eingeschränkte Menschen mehr Platz auf Gehwegen benötigen, Gehwege Schulwege sind und Kinder unter acht Jahren zum Radfahren Gehwege benutzen müssen, wird in Wiesloch das Parken auf Gehwegen großzügig geduldet.
Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass Wiesloch im Rahmen des Fußverkehr-Checks den Fußverkehr fördern möchte und dass das Gehwegparken grundsätzlich nach der Straßenverkehrsordnung verboten ist.
Wiesloch hat bisher kein schlüssiges Konzept zum Thema Gehwegparken.
Die Stadt Karlsruhe zeigt, wie auf pragmatische Art und Weise an dieses Thema herangegangen werden kann. Trotz einer ungleich gravierenderen Parkplatznot ist dort „eine Gehwegbreite von 1,60 Meter … kein Wunschmaß, sondern ein absolutes Minimum, welches durch Gehwegparken in keinem Fall unterschritten werden darf.“
Und weiter wird argumentiert:
In vielen Fällen stehen … Hinterhöfe und private Garagen leer oder werden anderweitig genutzt, auch öffentliche Parkhäuser und Quartiersgaragen haben … oft umfangreiche Leerstände. Gehwege werden zugeparkt, obwohl in derselben oder in Nachbarstraßen legale Abstellmöglichkeiten bestehen. Auch wenn der Wunsch nach kostenlosen Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum verständlich ist: Er kann nicht auf Kosten der zu Fuß Gehenden geltend gemacht werden. Denn Fakt ist: Es gibt keinen Rechtsanspruch auf einen kostenlosen Stellplatz im öffentlichen Raum.
Im Leitfaden „Faires Parken in Karlsruhe“ https://web1.karlsruhe.de/service/Formulare/ordnungsamt/Gehwegparken/Broschuere_Faires%20Parken_16-0072.pdf ist detailliert beschrieben unter welchen Randbedingungen Gehwegparken bei der Verwaltung beantragt und gestattet werden kann.
Im Sinne der Fußverkehrförderung und zur Förderung eines fairen und kultivierten Miteinanders in der Stadt mögen Stadtverwaltung und Gemeinderat diesen Leitfaden schnellstmöglich auch in Wiesloch zur Anwendung bringen.
Und hier noch ein paar alltägliche Eindrücke aus Wiesloch:
Liebe move-Interessierte,
dieses Mal gibt’s Informationen zu folgenden Themen:
Die neuen Querungshilfen im Einmündungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad sollen den Radverkehr an dieser unübersichtlichen Stelle sicherer machen. Die Abbildung verdeutlicht die vorgesehene Radverkehrsführung.
Die move-Radgruppe hatte zusammen mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Stadtradelns eingeladen.
weiterlesenLiebe move-Interessierte,
aus aktuellem Anlass schon wieder ein (kurzer) Newsletter mit folgenden Themen: