Hier möchten wir Ihnen move ein wenig vorstellen:
Zunächst stand das Anwohner wie Autofahrer belastende Altwieslocher Nadelöhr im Mittelpunkt des Projekts. Wer sich die damalige dortige morgendliche Verkehrssituation noch einmal vor Augen führen will, hier ein Film.
Inzwischen hat sich die Situation durchaus gebessert, wie sich den Verkehrszählungsergebnissen entnehmen läßt.
Wenn Sie auf die move-Arbeit 2008 schauen möchten, folgen Sie diesem Link.
Hier die aktuellen move–Ziele und einiges zum Aufbau 2009
Das sind die move-Bausteine
move wäre nicht möglich ohne Sponsoren – Eine Übersicht finden Sie hier
Presse zu move allgemein:
– Impulse für eine neue „Mobilitäts-Kultur“
– Das Verkehrsprojekt war sein Abitur-Thema
– Kommentar von Anton Ottmann
– ZMS und Mifaz in Kurzform
– Öfter mal Rad oder Bus nutzen: Interview mit Wolfgang Widder, dem Leiter des Move-Projekts
– Bei den Schülern setzt „Move“ den Hebel an
Liebe move-Interessierte,
ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:
Vom Kleinkind mit Warnweste auf dem Mini-Rad bis zum Senior im beleuchteten Rollstuhl: Alle, die mit Muskelkraft und mit Licht auf Rädern unterwegs waren, bekamen ein Dankeschön. Fünf fleißige Nikoläuse und – läusinnen verteilten frühmorgens in einer Stunde über 150 Schokoherzen.
Liebe move-Interessierte,
nach fast einem halben Jahr Newsletter-Pause möchte ich Sie heute über folgende Themen informieren:
Ab 11 Uhr darf man mit dem Rad nicht durch die Fußgängerzone fahren, und jetzt wissen wir auch warum: