Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
Am Mittwoch, 23. Oktober, behandelt der Gemeinderat auf Antrag der Grünen die Frage, ob Wiesloch die weitere Planung der Radschnellverbindung nach Heidelberg anstoßen und im Verbund mit anderen Gemeinden eine zeitnahe Umsetzung anstreben soll. Die wahrscheinlichste Trasse verläuft vom Bahnhof Wiesloch-Walldorf auf der westlichen Seite der Bahnlinie durchgängig nach Heidelberg und würde für den Radverkehr eine deutliche Verbesserung gegenüber dem heutigen „Stückwerk“ darstellen. Die Gesamtmaßnahme könnte von Bund und Land mit bis zu 87,5% bezuschusst werden.
Die Sitzungsvorlage steht unter https://www.wiesloch.de/pb/site/Wiesloch/get/params_E-1582620155/2375897/V2019-177.pdf.
Vor knapp einem Jahr wurde der Mobilitätspakt Walldorf-Wiesloch als Absichtserklärung auch durch die Stadt Wiesloch feierlich unterzeichnet (https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/181024_Mobilit%C3%A4tspakt_Walldorf_Wiesloch_final.pdf). Demnach setzt die Stadt Wiesloch „einen besonderen Fokus auf das Thema Radmobilität und möchte in Zukunft die Attraktivität dieses umweltfreundlichen Verkehrsmittels wesentlich steigern“. Dazu passend behandelt der Wieslocher Gemeinderat voraussichtlich in seiner Sitzung am 13. November die Frage, ob die untere Hauptstraße (Fußgängerzone) ganztägig für den Radverkehr freigegeben wird. (Zusatz „Radfahrer frei“, d.h. Schrittgeschwindigkeit und weiterhin Vorrang für Fußgänger – wie bereits jetzt im oberen Teil der Fußgängerzone zwischen Woolworth und Hesselgasse.) Vielleicht erinnern sich ja viele Gemeinderäte bei dieser Abstimmung an diese Absichtserklärung.
Eine im Frühsommer durch die move-Radgruppe durchgeführte Zählung hatte übrigens ergeben, dass diese Rad-Verbindung bereits jetzt intensiv genutzt wird (http://move21.de/mehr-als-400-fahrrad-rowdies-in-der-fussgaengerzone-pro-tag/). Wenig erstaunlich angesichts fehlender Alternativstrecken (http://move21.de/radexkursion-durch-die-innenstadt/).
Zwischen 6 Uhr und 11 Uhr ist dieser Abschnitt übrigens bereits seit Sommer 2018 für den Radverkehr freigegeben – offensichtlich ohne größere Probleme.
Die move-Umfrage bzgl. eines Fahrradparkhauses in der Wieslocher Altstadt (http://move21.de/ein-fahrradparkhaus-fuer-die-wieslocher-altstadt/) ist abgeschlossen. Das Ergebnis: Für eine sichere Dauer-Abstellmöglichkeit besteht offensichtlich genügend Bedarf, ein Preis von bis zu 8 € pro Monat wäre für die meisten der Interessierten akzeptabel. Details unter http://move21.de/bedarf-fuer-fahrrad-dauerstellplaetze-in-der-altstadt/. Es bleibt abzuwarten, ob der entsprechende Punkt „Ausbau sicherer Radabstellmöglichkeiten“ wie von der Verwaltung vorgeschlagen den Weg in den Haushalt 2020 findet.
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird eine Regiobuslinie Sinsheim – Wiesloch/Walldorf eingeführt. Der Bus (Linie 799) verkehrt täglich im Stundentakt zwischen 5 Uhr (samstags 6 Uhr, sonntags 7 Uhr) und Mitternacht. Der Bus hält in Wiesloch am Bahnhof und an der Haltestelle Neues Sträßel, in Walldorf am HDM Haupteingang, am SAP Campus und an der Drehscheibe. Die Fahrtzeit zwischen Bahnhof Wiesloch-Walldorf und Bahnhof Sinsheim beträgt 30 Minuten. Unterwegshalte sind in Dühren, Eschelbach und Eichtersheim. Damit entsteht eine attraktive Alternative zur bestehenden Bahnverbindung mit Umstieg in Heidelberg und mind. einer Stunde Fahrtzeit.
Die Buslinie war ursprünglich erst für 2022/23 avisiert – bleibt zu hoffen, dass der Bus nicht regelmäßig im Stau stecken bleibt. Die Einrichtung weiterer Regiobuslinien von Wiesloch-Walldorf nach Speyer und nach Schwetzingen ist für 2022 geplant.
Die S-Bahn ist häufig überfüllt, die Bahnsteige der Unterwegsbahnhöfe zwischen Heidelberg und Bruchsal werden deshalb aktuell verlängert. Nach Angaben des Rhein-Neckar-Kreises könnten auf dieser Verbindung bereits ab dem Fahrplanwechsel am 15.12.2019 in den Hauptverkehrszeiten längere Züge (in „Dreifachtraktion“, d.h. drei statt bisher maximal zwei gekoppelte Züge) eingesetzt werden. Wir sind gespannt, ob das wirklich so bald schon passiert.
Langfristausblick: Ab Ende 2022 soll zusätzlich eine stündliche Regionalexpressverbindung zwischen Heidelberg und Karlsruhe eingerichtet werden.
Herzliche Grüße von Ihren move-Sprechern
Wolfgang Widder und Manfred Stindl
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
Bei der Videokonferenz zum Wieslocher Klimaschutzkonzept erarbeitete die 12 Personen umfassende Arbeitsgruppe „Mobilität“ folgende Ideen-Sammlung:
Im Plenum wurden noch Carsharing und die Straßenbahnanbindung nach Heidelberg ergänzt.
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren: