Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
1. Neue Regionalbahnlinie Wiesloch-Walldorf – Frankfurt
2. Erfolgsgeschichte: Buslinie 794
3. Nachruf: SWEG-Taschenfahrplan
4. Carsharing ab 1. April 2018 auch in Walldorf
5. Pendlerstatistik der SAP
6. Onlineumfrage zum Radverkehrsverhalten
1. Neue Regionalbahnlinie Wiesloch-Walldorf – Frankfurt
Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember verkehrt montags-freitags im (fast) Stundentakt eine Regionalbahn zwischen Wiesloch-Walldorf und Frankfurt. Die nagelneuen Doppelstockwagen bieten z.B. für Pendler nach Weinheim mit 40 Minuten Fahrtzeit eine regelmäßige attraktive Direktverbindung. Außerdem entlasten die zusätzlichen Züge die überfüllten S-Bahnen zwischen Wiesloch-Walldorf und Heidelberg.
Hinfahrt: Abfahrt Wiesloch-Walldorf jeweils zwischen x.00 Uhr und x.08 Uhr, Fahrtdauer bis Frankfurt Hbf ca. 1 ¾ Stunden; erste Abfahrt 7.00 Uhr, letzte Abfahrt 20.08 Uhr.
Rückfahrt: Abfahrt Frankfurt Hbf jeweils um x.06 Uhr, Fahrtdauer ca. 1 ¾ Stunden, Ankunft in Wiesloch-Walldorf jeweils zwischen x.48 Uhr und x.54 Uhr; erste Ankunft 6.52 Uhr, letzte Ankunft um 19.50 Uhr.
2. Erfolgsgeschichte: Buslinie 794
Zum 1. März 2013 wurde mit der Buslinie 794 von Schatthausen der Anschluss zur S-Bahn am Bahnhof Mauer hergestellt. Anfänglich gab es nur wenige Fahrten pro Tag, inzwischen verkehrt ein 20-Sitzer-Bus montags bis freitags morgens zwischen 6 Uhr und 8 Uhr und nachmittags zwischen 13 Uhr und 18.30 Uhr im Halbstundentakt. Vereinzelt muss aus Kapazitätsgründen sogar ein zusätzliches Fahrzeug eingesetzt werden.
3. Nachruf: SWEG-Taschenfahrplan Wiesloch
In den vergangenen Jahren wurde der SWEG-Taschenfahrplan für Wiesloch und Umgebung regelmäßig zum Fahrplanwechsel an alle Wieslocher Haushalte verteilt. Mit der Neuausschreibung des Wieslocher Buslinienbündels ist dieser Service leider entfallen – Fahrgäste sind angewiesen auf das dicke VRN-Fahrplanbuch für den Bereich Heidelberg oder auf das Internet.
4. Carsharing ab 1. April 2018 auch in Walldorf
Stadtmobil erweitert sein Carsharing-Angebot in der Region. Zum 1. April 2018 werden zwei Fahrzeuge in Walldorf stationiert.
5. Pendlerstatistik der SAP
Die SAP, der größte Arbitgeber in unserer Region, führt jedes Jahr eine weltweite Pendlerbefragung durch. In Walldorf haben über 4.000 SAP-Mitarbeiter teilgenommen, und die kommen mit folgenden Verkehrsmitteln zur Arbeit:
Dabei werden durchschnittlich (Gesamtstrecke Hin- plus Rückweg) 48,4 km zurück gelegt. Der CO2-Ausstoß ist nach SAP-Angaben dabei im Jahresvergleich gesunken von 6,4 auf 6,1 kg/Pendler/Tag.
6. Onlineumfrage zum Radverkehrsverhalten
Bis zum 31. Dezember 2017 führen die Professuren für Verkehrsökologie und Verkehrspsychologie der TU-Dresden im Zuge des Projektes RadVerS des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020 eine Radverkehrsverhaltensstudie durch. Ziel ist es, eine möglichst genaue Typisierung von Radfahrendengruppen herauszuarbeiten, damit dieses Wissen anschließend in die konkrete Radverkehrsplanung einfließen kann. Dazu läuft aktuell als erste Stufe eine bundesweite Onlineumfrage. Möglichst viele Menschen aus allen sozio-demografischen Schichten sollen erreicht werden, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. In einem zweiten Schritt wird im Sommer 2018 ein Feldversuch mit dem Ziel stattfinden, die auf Basis geäußerter Vorlieben erstellten Gruppen auch mit konkretem Fahrverhalten zu validieren. Ein derartiges Vorgehen ist in Deutschland bisher einmalig und kann wichtige Forschungsergebnisse liefern. Zur Online-Umfrage (benötigte Zeit ca. 15 Minuten).
Weihnachtliche Grüße von Ihren move-Sprechern
Wolfgang Widder und Manfred Stindl
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
Bei der Videokonferenz zum Wieslocher Klimaschutzkonzept erarbeitete die 12 Personen umfassende Arbeitsgruppe „Mobilität“ folgende Ideen-Sammlung:
Im Plenum wurden noch Carsharing und die Straßenbahnanbindung nach Heidelberg ergänzt.
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren: