Liebe Wieslocher, Dielheimer und Rauenberger Bürgerinnen und Bürger, liebe move-Interessierte,
nachdem der Wieslocher Gemeinderat im vergangenen Dezember im Rahmen seiner Sparbeschlüsse den move-Etat gestrichen hat und zudem noch völlig unklar ist, ob das Verkehrsforum fortgesetzt – und vor allem, ob seine Vorschläge aufgegriffen werden (und wenn ja: welche), konzentriere ich mich heute darauf, Sie auf dem Laufenden zu halten.
Die Themen dieser Ausgabe:
1. Verkehrsforum – die Zwischenbilanz
2. „move Rauenberg“ : Abschlußbericht
3. Neues zu den move-Radlern des Monats und anderen Radthemen
4. Schatthausen-Mauer: Eine Umfrage des Ortschaftsrates
5. Fa. Engelmann kümmert sich um die Mobilität ihrer Mitarbeiter
6. Facebook und move
7. Veranstaltungen bei „Metropolsolar“ und „ADFC-Rhein-Neckar“
8. Fahrplanübersichten (Fernverkehr) zum Fahrplanwechsel
9. move bei Eis und Schnee
10.Termine
1. Verkehrsforum – die Zwischenbilanz
Am 26. Januar legte Professor Hartmut Topp im Wieslocher Gemeinderat die Zwischenbilanz nach drei Sitzungen des Verkehrsforums vor. Auf dieser Grundlage will der GR entscheiden, ob es zu einer Fortsetzung kommt. Ursprünglich waren acht Sitzungen geplant. Die Präsentation des Beraters und einen RNZ-Artikel finden Sie hier: http://www.wiesloch.de/servlet/PB/show/2888916/GR_2011-01-26_praes_verkehrsforum.pdf bzw. http://move21.de/verkehrsforum-setzt-auch-auf-unorthodoxe-massnahmen/#more-3576
2. „move Rauenberg“ : Abschlußbericht
Die Rauenberger move-Radgruppe setzt ihre Arbeit fort, der Rauenberger “move-Ableger” wird in seinen anderen Teilen beendet: Den Abschlußbericht, den Projektleiter Wolfgang Widder dem Rauenberger Gemeinderat vortrug, finden Sie hier.
3. Neues zu den move-Radlern des Monats und anderen Radthemen
4. Schatthausen-Mauer: Eine Umfrage des Ortschaftsrates
Zum S-Bahnhof in Mauer kommt man derzeit nur mit dem Auto (oder dem Rad). Nach einem Gespräch mit move-Projektleiter Wolfgang Widder entschloss sich der Ortschaftsrat Schatthausen, vom 15.2. bis zum 30.3. eine Umfrage in Schatthausen durchzuführen, um den Bedarf für eine Busverbindung besser abschätzen zu können. Das Verkehrsforum hatte das ebenfalls angeregt. Umfrage-Vordrucke können bei der Ortsverwaltung abgeholt werden und liegen in einigen Banken und Geschäften aus. Auch auf der move-Homepage finden Sie sie:
5. Fa. Engelmann kümmert sich um die Mobilität ihrer Mitarbeiter
In der Baiertaler Firma Engelmann findet demnächst eine Mitarbeiterbefragung statt, die die Wege zur Arbeit behandelt. Dieser Einstieg ins „Betriebliche Mobilitätsmanagement“ ist auch ein Beitrag, die lokale Verkehrssituation ein wenig zu verbessern – und sollte gewürdigt werden!
6. Facebook und move
Unter www.facebook.com/move21.de finden sich für facebook-Anhänger die aktuellen move-Informationen.
7. move-Infos in der Metropolregion
„Voller Energie“ heißt eine Veranstaltung von „Metropolsolar“ in Mannheim, in deren Rahmen Projektleiter Wolfgang Widder am 20.2. über move berichtet. Näheres …
Auch vor der Heidelberger ADFC-Rhein-Neckar-Jahreshauptversammlung am 23.2. stellt Widder das Projekt vor.
8. Fahrplanübersichten (Fernverkehr) zum Fahrplanwechsel
Auch wenn der Fahrplanwechsel schon wieder zwei Monate her ist, das könnte Sie immer noch interessieren: Wie von Wiesloch-Walldorf nach Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart und Frankfurt, aber auch nach Hamburg, Köln und Berlin kommen – und dazu noch die Verbindungen nach Paris, Wien und Zürich.
9. move bei Eis und Schnee
Auch wenn die “Zusteiger-Mitnahme” nun wirklich keine “Breitenwirkung” erzielt hat -dass das System selbst bzw. gerade auch im Winter funktioniert, berichtet die Radlerin Anne Jacobi: “move bei Eis und Schnee”.
10.Termine
22.2., 19.30 Uhr, move -Beratungsgruppe, Langens Turmstuben
24.2., 19 Uhr, move-Radgruppen Wiesloch und Rauenberg, Rathaus Rauenberg
Freundliche Grüße
Ihr move-Projektleiter
Wolfgang Widder
Liebe move-Interessierte,
ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren:
Bei der Videokonferenz zum Wieslocher Klimaschutzkonzept erarbeitete die 12 Personen umfassende Arbeitsgruppe „Mobilität“ folgende Ideen-Sammlung:
Im Plenum wurden noch Carsharing und die Straßenbahnanbindung nach Heidelberg ergänzt.
Liebe move-Interessierte,
wir möchten Sie heute über folgende Themen informieren: