Liebe move-Interessierte,
ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:
Auch in diesem Jahr beteiligt Wiesloch sich an der internationalen Radkampagne Stadtradeln. Vom 7. Mai bis zum 27. Mai kann man Radkilometer sammeln und sich inspirieren lassen, für so viele Alltagswege wie möglich das Auto stehen zu lassen. Es gibt wieder ein umfassendes Begleitprogramm, u.a.:
Das vollständige Veranstaltungsprogramm und alle Informationen zur Registrierung stehen unter https://www.wiesloch.de/pb/Home/Freizeit+_+Kultur/stadtradeln.html.
Am Samstag, 13. Mai, findet ab 16 Uhr im Gerbersruhpark das diesjährige Festival for Future statt, veranstaltet durch Fridays for Future Wiesloch. Neben Livemusik und politischen Reden verschiedener Organisationen werden Essen und Getränke auf Spendenbasis angeboten. Der VCD ist mit einem Infostand vertreten.
Parken auf Gehwegen ist in Deutschland generell verboten, aber auch in Wiesloch sind viele Gehwege regelmäßig durch parkende Autos blockiert. Mit Kinderwagen oder Rollstuhl oder auch mit dem Kinderfahrrad ist häufig kein Durchkommen möglich. Der Gemeinderat hat jetzt die Einrichtung einer Arbeitsgruppe beschlossen, die sich um Abhilfe kümmern soll. In einem ersten Schritt wird gezielt das Quartier nördlich der Innenstadt zwischen Gerbersruhstraße, Heidelberger Straße, Oesingerstraße und Waldstraße betrachtet. Mit einer Kombination von Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, Kontrollen und ggf. auch Halteverboten oder sogar baulichen Umgestaltungen sollen die Gehwege in diesem Bereich nachhaltig von parkenden Autos befreit werden. Der VCD hat in den letzten Monaten in diesem Gebiet Daten zum Gehwegparken erhoben und wird diese Erkenntnisse in die Arbeitsgruppe einbringen.
Die Erfahrungen aus dem Pilotquartier sollen auf die übrigen Teile der Stadt übertragen werden, damit Gehwege zukünftig überall in Wiesloch möglichst ohne Hindernisse nutzbar sind.
Als Teil des Projekts REGIOWIN sollten Im „Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität“ IT-Lösungen geschaffen werden, die einen einheitlichen Datenraum zur Mobilität schaffen und Systeme einzelner Mobilitätsbereiche vernetzen. Die Daten im Bereich Mobilität sollten unter anderem auch als Basis einer kommunalen Mobilitätsplattform dienen, um jedwede Planung von Maßnahmen im Bereich Verkehr und Mobilität, sowie die Durchführung von steuernden Maßnahmen und Eingriffen in diesem Bereich zu unterstützen. Nachdem nun das Projekt RegioWIN in Wiesloch/ Walldorf nicht weiterverfolgt wird, versucht das Unternehmen [ui!] Urban Mobility Innovations, dieses Thema in ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) einzubringen. Die zuständigen Ausschüsse der Städte Wiesloch und Walldorf haben sich dafür ausgesprochen, sich als assoziierte Partner an diesem Projekt „Datenraum Mobilität“ zu beteiligen. Damit sind keine finanziellen Verpflichtungen seitens der Gemeinden verbunden.
Man darf gespannt sein, ob die angestrebten Bundesmittel für das Projekt bewilligt werden. Und, falls ja, ob neben dem motorisierten Individualverkehr andere Verkehre dann wirklich „gleichwertig mitbetrachtet“ werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Projektidee findet sich in den Unterlagen zur entsprechenden Ausschusssitzung in Wiesloch unter https://wiesloch.ris-portal.de/web/guest/sitzungen?sitzungId=94291&th_currentYear=2023&th_currentMonth=3&th_currentDay=19&th_viewMode=viewList&th_filterId=&th_filterMySitzungen=false&th_filterCustomEvents=truesteht (TOP 3).
Der ADFC hat kürzlich die Ergebnisse seines Fahrradklima-Tests 2022 vorgestellt. Wiesloch hat dabei mit der Gesamtnote 3,75 (Skala entsprechend Schulnoten von 1 bis 5) auf den ersten Blick nicht gut abgeschnitten. Ein Vergleich mit dem vorherigen Test 2020 zeigt aber durchaus positive Tendenzen:
Die kompletten Testergebnisse stehen im Internet unter https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse.
Seit mehr als 25 Jahren engagieren Mitglieder des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) sich in Wiesloch für eine umweltverträgliche Verkehrspolitik – seit 1996 als Wieslocher Initiative für umweltorientierte Mobilität („WINUM“), später dann häufig unter move („Mobilität bewahren – Verkehr sparen“, entstanden in 2007 als Projekt des damaligen Wieslocher Verkehrsforums). Jetzt soll eine offizielle VCD-Ortsgruppe Wiesloch gegründet werden. Eine entsprechende Versammlung der Wieslocher VCD-Mitglieder findet voraussichtlich im Juni statt.
Aus welchen Gründen besuchen Sie die Innenstadt? Wie oft kommen Sie und mit welchem Verkehrsmittel? Was gefällt Ihnen gut, wo sehen Sie Verbesserungsbedarf, was vermissen Sie? Welche Schulnote geben Sie Handel und Gastronomie? Wie attraktiv ist das Stadtzentrum gestaltet? Und was sind Ihre Highlights? Und – falls Sie nicht in die Wieslocher Innenstadt kommen: Wohin fahren Sie stattdessen und warum?
Noch bis zum 8. Mai können sich Interessierte an einer online-Umfrage zur Zukunft der Wieslocher Innenstadt beteiligen: https://umfrage.citybenchmark.de/wiesloch (Auftraggeber: Stadt Wiesloch und IHK Rhein-Neckar).
Herzliche Grüße
Manfred Stindl
Liebe move-Interessierte,
dieses Mal gibt’s Informationen zu folgenden Themen:
Die neuen Querungshilfen im Einmündungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad sollen den Radverkehr an dieser unübersichtlichen Stelle sicherer machen. Die Abbildung verdeutlicht die vorgesehene Radverkehrsführung.
Die move-Radgruppe hatte zusammen mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Stadtradelns eingeladen.
weiterlesenLiebe move-Interessierte,
aus aktuellem Anlass schon wieder ein (kurzer) Newsletter mit folgenden Themen: