Liebe move-Interessierte,
ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:
Seit Kurzem findet man den Wieslocher VCD Mastodon unter https://rheinneckar.social/@vcdwiesloch.
Im Rahmen der Lärmaktionsplanung der Stadt Wiesloch wird Tempo 30 auf weitere Straßenabschnitte ausgeweitet. Die entsprechende Beschilderung erfolgt demnächst. Zukünftig gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h …
Der bisherige „Flickenteppich“ wird damit deutlich übersichtlicher.
Zum Jahresbeginn wurden die städtischen Parkgebühren in Wiesloch erhöht von bisher 1,10 € pro Stunde auf jetzt 1,30 € pro Stunde, samstags gilt nach wie vor der Nulltarif. Das im städtischen Klimaschutzkonzept vorgesehene Parkierungskonzept ist aber leider noch nicht in Sicht.
Seit Ende letzten Jahres beschäftigt sich eine neue Gruppe des VCD in Wiesloch mit dem Thema Gehwegparken. Die Aktiven haben in einem ausgewählten Quartier die Istsituation zu verschiedenen Uhrzeiten an verschiedenen Tagen dokumentiert und Ideen entwickelt, wie freie Gehwege erreicht werden könnten. Ein erstes Gespräch mit der Stadtverwaltung verlief sehr konstruktiv.
Das Thema wird auf Antrag der SPD-Fraktion voraussichtlich am 29. April auch im Gemeinderat behandelt.
Die Stadt Wiesloch plant, innerhalb von 2 Jahren ein Netz von insgesamt 10 öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos aufzubauen. Bereits eingerichtet wurden die Stationen in der Bergstraße und unterhalb des Rathauses an der Stadtmauer. Weitere geplante Standorte sind z.B. die Alte Heerstraße, das Bürgerhaus in Altwiesloch, die Lederschenstraße in Baiertal, der Dorfplatz in Frauenweiler und der Birkenweg in Schatthausen.
move hat es schon lange gefordert, jetzt wird in Kürze endlich die Möglichkeit geschaffen, in der Altwieslocher Straße Fahrräder sinnvoll abstellen zu können. Auf einem bisherigen Pkw-Stellplatz in Höhe des Spielwarengeschäfts werden Fahrradbügel installiert. Statt eines Autos können dort zukünftig mehrere Fahrräder parken.
Ab Mai wird das Leihradsystem VRNnextbike in Walldorf erweitert auf dann 9 Stationen mit 50 Fahrrädern (zusätzlich zum bereits länger bestehenden SAP-internen Verleihsystem zwischen den SAP-Gebäuden im Industriegebiet). Nach unserem Kenntnisstand wird Wiesloch sich aus finanziellen Gründen nicht anschließen, aber das kann der Gemeinderat ja noch ändern. Sinnvoll wäre ein übergreifendes System für das Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis an der internationalen Radkampagne Stadtradeln, Wiesloch ist wie alle anderen Kreisgemeinden wieder dabei. Vom 7. Mai bis zum 27. Mai kann man Radkilometer sammeln und sich inspirieren lassen, für so viele Alltagswege wie möglich das Auto stehen zu lassen. Es gibt wieder ein umfassendes begleitendes Veranstaltungsprogramm, u.a.:
Außerdem ist ein Fahrradflohmarkt geplant, diverse ADFC-Radtouren, Sommernachtsradeln mit Veloland Brand und Radeln mit dem OB. Das offizielle Programm wird Anfang April auf der Homepage der Stadt Wiesloch veröffentlicht.
Im Rahmen des Leuchtturmprojektes RegioWIN 2030 – „Reallabor für vernetzte nach-haltige Pendlermobilität“ sollte eine Veränderung der Pendlermobilität im Wirtschaftsraum Wiesloch-Walldorf angestoßen werden. Der gemeinsame Förderantrag von Wiesloch und Walldorf wurde zwar positiv beschieden, aber anders als angenommen hätten die beiden Städte finanzielle Risiken in erheblicher Höhe eingehen müssen. Beide Gemeinderäte beschlossen daher den Ausstieg aus dem Projekt.
Die Bahnstrecke Heidelberg – Bruchsal gehört zu den Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Von Bahnlärm Betroffene können sich noch bis zum 24. April 2023 beteiligen an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes unter https://www.laermaktionsplanung-schiene.de.
Sie möchten mit Bus und Bahn vom Bahnhof-Wiesloch-Walldorf nach Mannheim fahren und benötigen einen Einzelfahrschein? Unser Tipp: Kaufen Sie im Internet oder am DB-Automaten einen Fahrschein von Stettfeld-Weiher nach Mannheim und sparen so 90 Cent (mit Bahncard 25 immerhin noch 70 Cent).
Wieso ist das so? Ganz einfach: Stettfeld-Weiher gehört nicht zum VRN, also gilt für diese Verbindung der bwTarif, und der ist in diesem Fall etwas billiger.
Das Kleingedruckte: Für die Busfahrt aus Wiesloch zum Bahnhof gilt der billigere Fahrschein nicht!
(Noch billiger geht’s für smartphone-affine Fahrgäste übrigens mit dem VRN-Luftlinientarif, oder natürlich mit einer VRN-Dauerkarte oder demnächst mit dem 49€-Ticket. )
Liebe move-Interessierte,
dieses Mal gibt’s Informationen zu folgenden Themen:
Die neuen Querungshilfen im Einmündungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad sollen den Radverkehr an dieser unübersichtlichen Stelle sicherer machen. Die Abbildung verdeutlicht die vorgesehene Radverkehrsführung.
Die move-Radgruppe hatte zusammen mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Stadtradelns eingeladen.
weiterlesenLiebe move-Interessierte,
aus aktuellem Anlass schon wieder ein (kurzer) Newsletter mit folgenden Themen: