Bild_kopf
move-Newsletter Nr. 107 vom 17. März 2023

move-Newsletter Nr. 107 vom 17. März 2023

Liebe move-Interessierte,

ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:

  1. VCD Wiesloch und Social Media
  2. Tempo 30 wird ausgeweitet
  3. Parkende Autos in Wiesloch
  4. Gehwegparken
  5. Öffentliche Ladesäulen
  6. Anstehende Bauarbeiten in Wiesloch mit Bezug zum Fuß- und Radverkehr
  7. Neue Fahrradabstellanlage in der Altwieslocher Straße
  8. Leihfahrradsystem
  9. Stadtradeln
  10. Reallabor für vernetzte Pendlermobilität fällt aus
  11. Öffentlichkeitsbeteiligung am Lärmaktionsplan Schiene
  12. Kurioses aus dem Tarifdschungel
  1. VCD Wiesloch und Social Media

Seit Kurzem findet man den Wieslocher VCD Mastodon unter https://rheinneckar.social/@vcdwiesloch.

  1. Tempo 30 wird ausgeweitet

Im Rahmen der Lärmaktionsplanung der Stadt Wiesloch wird Tempo 30 auf weitere Straßenabschnitte  ausgeweitet. Die entsprechende Beschilderung erfolgt demnächst. Zukünftig gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h …

  • … ganztägig in der gesamten Schwetzinger Straße (d.h. bis zum Hoschketkreisel).
  • … ganztägig in der gesamten Gerbersruhstraße (also auch zwischen Waldstraße und Heidelberger Straße).
  • … ganztägig in der Heidelberger Straße zwischen Panoramastraße und Ringstraße
  • … ganztägig in der Baiertaler Straße bis kurz vor dem Ortsausgang
  • … nachts (von 22 Uhr bis 6 Uhr) in der Alten Heerstraße

Der bisherige „Flickenteppich“ wird damit deutlich übersichtlicher.

  1. Parkende Autos in Wiesloch

Zum Jahresbeginn wurden die städtischen Parkgebühren in Wiesloch erhöht von bisher 1,10 € pro Stunde auf jetzt 1,30 € pro Stunde, samstags gilt nach wie vor der Nulltarif. Das im städtischen Klimaschutzkonzept vorgesehene Parkierungskonzept ist aber leider noch nicht in Sicht.

  1. Gehwegparken

Seit Ende letzten Jahres beschäftigt sich eine neue Gruppe des VCD in Wiesloch mit dem Thema Gehwegparken. Die Aktiven haben in einem ausgewählten Quartier die Istsituation zu verschiedenen Uhrzeiten an verschiedenen Tagen dokumentiert und Ideen entwickelt, wie freie Gehwege erreicht werden könnten. Ein erstes Gespräch mit der Stadtverwaltung verlief sehr konstruktiv.

Das Thema wird auf Antrag der SPD-Fraktion voraussichtlich am 29. April auch im Gemeinderat behandelt.

  1. Öffentliche Ladesäulen

Die Stadt Wiesloch plant, innerhalb von 2 Jahren ein Netz von insgesamt 10 öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos aufzubauen. Bereits eingerichtet wurden die Stationen in der Bergstraße und unterhalb des Rathauses an der Stadtmauer. Weitere geplante Standorte sind z.B. die Alte Heerstraße, das Bürgerhaus in Altwiesloch, die Lederschenstraße in Baiertal, der Dorfplatz in Frauenweiler und der Birkenweg in Schatthausen.

  1. Anstehende Bauarbeiten in Wiesloch mit Bezug zum Fuß- und Radverkehr
  • Möglicherweise noch im März wird in der Ringstraße beim Palatin eine Fernwärmeleitung verlegt, die ausgeschilderte Radverkehrsverbindung hinter dem Palatin ist während der Bauphase unterbrochen. Die Umleitung erfolgt vom Röhrbuckel über die Ringstraße und die Messplatzstraße zur Palatinampel (der Gehweg darf während der Bauzeit mit dem Rad benutzt werden). Umleitung in der Gegenrichtung von der Palatinampel zur Hufschmiedstraße und weiter durch die Einfahrt zwischen ehem. Commerzbank und Baustelle zur Ringstraße.
  • Ab April wird in der Walldorfer Straße der südliche Radweg (Fahrtrichtung Innenstadt) vor und nach der Bahnhofsbrücke verbreitert. Die Brücke wird für voraussichtlich drei Wochen für den Kfz-Verkehr zur Einbahnstraße Richtung Wiesloch, der Verkehr stadtauswärts wird dann über die L723 (ehem. B39) umgeleitet. Der Radverkehr wird in beiden Richtungen über den nördlichen Geh-/Radweg geführt.
    Der störende Ampelmast an der Busausfahrt kann leider nicht versetzt werden. Immerhin wurde er kürzlich auf Anregung von move mit einer Reflektorfolie „verziert“ und ist jetzt im Dunkeln und bei Nässe deutlich besser sichtbar.
  • Für Mai ist der Umbau des Kreuzungsbereichs Hauptstraße / Am Schwimmbad vorgesehen. Durch die geplante neue Querungshilfe in der Hauptstraße wird die Radverkehrsverbindung zwischen Straße am Schwimmbad und dem Wirtschaftsweg entlang der Südtangente deutlich verbessert.
  • Am Radweg nach Dielheim wird derzeit der Leimbach renaturiert und ein Regenrückhaltebecken eingerichtet. In diesem Zusammenhang muss der Radweg auf ca. 150 m Länge dauerhaft auf das andere Leimbachufer verlegt werden. Neben vier neuen Kurven statt des bisher geraden Streckenverlaufs führt das leider auch dazu, dass dieser Abschnitt zukünftig nicht mehr beleuchtet wird. Dies ist eine Vorgabe der Naturschutzbehörde.
  • Die Leimbachbrücke am Röhrbuckel unterhalb des Rathauses wird saniert. Dabei wird die Straßenoberfläche passend zum Status „verkehrsberuhigter Bereich“ niveaugleich umgestaltet, die bestehenden viel zu schmalen „Gehwege“ entfallen.
  1. Neue Fahrradabstellanlage in der Altwieslocher Straße

move hat es schon lange gefordert, jetzt wird in Kürze endlich die Möglichkeit geschaffen, in der Altwieslocher Straße Fahrräder sinnvoll abstellen zu können. Auf einem bisherigen Pkw-Stellplatz in Höhe des Spielwarengeschäfts werden Fahrradbügel installiert. Statt eines Autos können dort zukünftig mehrere Fahrräder parken.

  1. Leihfahrradsystem

Ab Mai wird das Leihradsystem VRNnextbike in Walldorf erweitert auf dann 9 Stationen mit 50 Fahrrädern (zusätzlich zum bereits länger bestehenden SAP-internen Verleihsystem zwischen den SAP-Gebäuden im Industriegebiet). Nach unserem Kenntnisstand wird Wiesloch sich aus finanziellen Gründen nicht anschließen, aber das kann der Gemeinderat ja noch ändern. Sinnvoll wäre ein übergreifendes System für das Doppelzentrum Wiesloch-Walldorf.

  1. Stadtradeln

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis an der internationalen Radkampagne Stadtradeln, Wiesloch ist wie alle anderen Kreisgemeinden wieder dabei. Vom 7. Mai bis zum 27. Mai kann man Radkilometer sammeln und sich inspirieren lassen, für so viele Alltagswege wie möglich das Auto stehen zu lassen. Es gibt wieder ein umfassendes begleitendes Veranstaltungsprogramm, u.a.:

  • 5. Mai: Stadtradel-Infostand auf dem Wieslocher Wochenmarkt
  • 7. Mai: ADFC-Sternfahrt zur BuGa in Mannheim; Abfahrt am Bahnhof Wiesloch-Walldorf um 9 Uhr
  • 16. Mai: Themenradtour der move-Radgruppe zum Wieslocher Radverkehrskonzept; Start 17 Uhr am Fontenay-aux-Roses-Platz (Leimbachbrücke bei der Löwenapotheke)

Außerdem ist ein Fahrradflohmarkt geplant, diverse ADFC-Radtouren, Sommernachtsradeln mit Veloland Brand und Radeln mit dem OB. Das offizielle Programm wird Anfang April auf der Homepage der Stadt Wiesloch veröffentlicht.

  1. Reallabor für vernetzte Pendlermobilität fällt aus

Im Rahmen des Leuchtturmprojektes RegioWIN 2030 – „Reallabor für vernetzte nach-haltige Pendlermobilität“ sollte eine Veränderung der Pendlermobilität im Wirtschaftsraum Wiesloch-Walldorf angestoßen werden. Der gemeinsame Förderantrag von Wiesloch und Walldorf wurde zwar positiv beschieden, aber anders als angenommen hätten die beiden Städte finanzielle Risiken in erheblicher Höhe eingehen müssen. Beide Gemeinderäte beschlossen daher den Ausstieg aus dem Projekt.

  1. Öffentlichkeitsbeteiligung am Lärmaktionsplan Schiene

Die Bahnstrecke Heidelberg – Bruchsal gehört zu den Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Von Bahnlärm Betroffene können sich noch bis zum 24. April 2023 beteiligen an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes unter https://www.laermaktionsplanung-schiene.de.

  1. Kurioses aus dem Tarifdschungel

Sie möchten mit Bus und Bahn vom Bahnhof-Wiesloch-Walldorf nach Mannheim fahren und benötigen einen Einzelfahrschein? Unser Tipp: Kaufen Sie im Internet oder am DB-Automaten einen Fahrschein von Stettfeld-Weiher nach Mannheim und sparen so 90 Cent (mit Bahncard 25 immerhin noch 70 Cent).
Wieso ist das so? Ganz einfach: Stettfeld-Weiher gehört nicht zum VRN, also gilt für diese Verbindung der bwTarif, und der ist in diesem Fall etwas billiger.
Das Kleingedruckte: Für die Busfahrt aus Wiesloch zum Bahnhof gilt der billigere Fahrschein nicht!
(Noch billiger geht’s für smartphone-affine Fahrgäste übrigens mit dem VRN-Luftlinientarif, oder natürlich mit einer VRN-Dauerkarte oder demnächst mit dem 49€-Ticket. )