move-Newsletter Nr. 106 vom 14.November 2022
Liebe move-Interessierte,
nach fast einem halben Jahr Newsletter-Pause möchte ich Sie heute über folgende Themen informieren:
- Wieslocher Radverkehrskonzept verabschiedet
- Wie geht’s weiter mit dem Radverkehr in Wiesloch?
- Radschnellverbindung Mannheim – Schwetzingen – Walldorf – Wiesloch
- Ein Blick in die Nachbarschaft: Radverkehr in Walldorf
- Schienenersatzverkehr zwischen Bad-Schönborn und Bruchsal
- Erfahrungen mit der Regiobuslinie 799 nach Sinsheim
- Kein Platz für Radverkehr in der Wieslocher Fußgängerzone
- Öffentlichkeitsbeteiligung zum Landeskonzept Mobilität und Klima
- Wieslocher Radverkehrskonzept verabschiedet
Der Wieslocher Gemeinderat hat dem Radverkehrskonzept mit großer Mehrheit zugestimmt. Unter https://wiesloch.ris-portal.de/web/guest/sitzungen?sitzungId=73743&th_currentYear=2022&th_currentMonth=9&th_currentDay=26&th_viewMode=viewList&th_filterId=&th_filterMySitzungen=false&th_filterCustomEvents=true (TOP 6 = Radverkehrskonzept) kann man das 479-seitige Gesamtdokument (= Sitzungsvorlage) herunterladen. Oder durch Klick auf das „U“ die Einzeldokumente wie Maßnahmenübersicht, Maßnahmenkataster oder die Liste der eingegangenen Anregungen mit entsprechender Stellungnahme.
Keine Mehrheit fanden dagegen die diversen Anträge zur Anschaffung mobiler oder stationärer Zählgeräte. Auch der Vorschlag der Verwaltung, ein externes Büro mit der Erfassung des aktuellen Radverkehrs zu beauftragen, wurde nicht angenommen. Es gibt also bis auf Weiteres keine verlässliche Datenbasis, um den Erfolg von Radverkehrsmaßnahmen messen zu können.
- Wie geht’s weiter mit dem Radverkehr in Wiesloch?
Der hauptamtliche Radverkehrsbeauftragte ist leider nach einem halben Jahr schon wieder aus der Wieslocher Stadtverwaltung ausgeschieden. Der angedachte lokale Arbeitskreis Nahmobilität wird dadurch frühestens im nächsten Jahr eingerichtet. Trotzdem sind etliche Verbesserungen für den Radverkehr in naher Zukunft absehbar.
- Die Bergstraße wird aktuell saniert. Sie bleibt zwar genauso steil, aber durch die neue Fahrbahnoberfläche und Neuordnung der Parkplätze ergeben sich Verbesserungen für den Radverkehr. Außerdem wird die Fahrbahn in Höhe Schlossweg verengt, so dass die Querung per Rad erleichtert wird.
- Die Leimbachbrücke am Südende der Bergstraße wird im Rahmen der Bachsanierung auf 3 m verbreitert (voraussichtlich in 2023). Es dürfte an dieser Stelle dann weniger Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr geben, die leidigen „Absteigen“-Schilder sind dann Vergangenheit.
- Der Kreuzungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad wird umgestaltet. Statt der bestehenden „Mini-Insel“ wird eine echte Querungshilfe die Verbindung zwischen Florapark und Friedhof zu Fuß oder mit dem Rad erleichtern. Außerdem wird in der Straße Am Schwimmbad ein Rad-Schutzstreifen in Fahrtrichtung Hauptstraße eingerichtet. Über eine neue Verkehrsinsel wird der Radverkehr vor der Einmündung in der Hauptstraße zur neuen Querungshilfe geführt, um eine sichere Querung der Hauptstraße zu ermöglichen. Die Radwege-Benutzungspflicht in der Straße Am Schwimmbad soll aufgehoben werden.
Fördermittel für diese Maßnahme sind beantragt, ein Bescheid wird in den nächsten Wochen erwartet.
- Der Radweg aus Richtung Walldorf soll vor und nach der Bahnhofsbrücke saniert und verbreitert werden. Die Engstelle durch die Ampelmasten an der Busausfahrt bleibt aber voraussichtlich bestehen. Eine Entscheidung über beantragte Fördermittel wird noch dieses Jahr erwartet.
Bereits abgeschlossene Maßnahmen:
- Der Schutzstreifen auf der Alten Heerstraße bergab besteht jetzt durchgehend bis zur Kurpfalzstraße.
- Der Schutzstreifen in der Parkstraße in Fahrtrichtung Westen beginnt jetzt bereits an der Waldstraße. Er ist allerdings unterbrochen in Höhe der Tom-Mutters-Schule – leider wurde hier keine bessere Lösung gefunden, den Abholverkehr der Schule abzuwickeln.
- Radschnellverbindung Mannheim – Schwetzingen – Walldorf – Wiesloch
Die Machbarkeitsstudie zur Radschnellverbindung (RSV) von Mannheim nach Wiesloch liegt den Anliegergemeinden zur finalen Abstimmung vor und soll demnächst veröffentlicht werden.
- Die Vorzugstrasse verläuft von Oftersheim entlang der B291 nach Walldorf und führt nord-östlich um das Walldorfer Zentrum herum. Über die Johann-Jakob-Astor-Straße geht’s dann quer über den Flugplatz. Über die in den Radverkehrskonzepten von Walldorf und Wiesloch vorgeschlagene neue Brücke über die Bahn verläuft die Trasse weiter durch die Wieslocher Parkstraße bis zur Waldstraße.
- Zwischen Oftersheim und Walldorf wurde ein Potenzial von 1.100 Radfahrten pro Tag ermittelt, nicht genug für einen Ausbau nach RSV-Kriterien. Stattdessen wird eine Verbreiterung des bestehenden Radwegs entlang der B291 auf 3m empfohlen.
- Die angedachte neue Brücke über die Bahnlinie dürfte (falls überhaupt) nur mit massiven Zuschüssen realisierbar sein. Ohne diese Brücke endet die Vorzugstrasse am Bahnhof Wiesloch-Walldorf.
- Ein Blick in die Nachbarschaft: Radverkehr in Walldorf
- Das Walldorfer Radverkehrskonzept wurde bereits vor der Sommerpause verabschiedet.
- Ein Arbeitskreis Nahmobilität wurde etabliert und adressiert Themen des Fuß- und Radverkehrs. Geplant sind mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von zwei Jahren.
- Das nextbike Leihradsystem wird zum Januar 2023 in Walldorf eingeführt. Der Gemeinderat hat mit knapper Mehrheit entschieden, damit nicht auf eine mögliche Förderung im Rahmen des regiowin-Projekts zu warten. In der ersten Ausbaustufe werden 25 Räder vier Stationen positioniert: am Rathaus, an der Drehscheibe, am Bahnhof Wiesloch-Walldorf und an der Astoriahalle. Darüber hinaus bestehen bereits nextbike Stationen an den SAP-Standorten im Industriegebiet.
- Schienenersatzverkehr zwischen Bad-Schönborn und Bruchsal
Wegen Brückenbauarbeiten wird der Bahnverkehr vom 18. bis zum 25. November und am 2./3. Dezember zeitweise durch Busse ersetzt. Details unter https://bauinfos.deutschebahn.com/rf/s1rp_2rp_3rp_4rp_33rp_re73_1811-04122022_fahrplan.pdf
- Erfahrungen mit der Regiobuslinie 799 nach Sinsheim
Die Regiobuslinie 799 vom Bahnhof Wiesloch-Walldorf nach Sinsheim besteht inzwischen seit knapp drei Jahren. Nach Auskunft der SWEG wird die Buslinie inzwischen gut angenommen. Demnach sind die Busse auch abends und am Wochenende ordentlich ausgelastet.
- Kein Platz für Radverkehr in der Wieslocher Fußgängerzone
Nach 11 Uhr darf man mit dem Rad nicht mehr durch die Untere Hauptstraße/Fußgängerzone fahren. Jetzt ist endlich der Grund bekannt: Der verfügbare Platz wird offensichtlich für Autos benötigt. Eindrücke von einem Donnerstagmittag unter https://move21.de/kein-platz-fuer-radverkehr-in-der-fussgaengerzone/.
- Öffentlichkeitsbeteiligung zum Landeskonzept Mobilität und Klima
Die Landesregierung hat ein Eckpunktepapier zum Landeskonzept Mobilität und Klima beschlossen (s. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/Dateien/PDF/221111_Eckpunktepapier_Landeskonzept_Mobilit%C3%A4t_und_Klima__barrierefrei_.pdf). Es umfasst die Handlungsfelder
- Mehr Autos fahren klimaneutral
- Mehr Tonnen werden klimaneutral befördert
- Weniger Kfz-Verkehr in den Kommunen
- Mehr Wege selbstaktiv mit Rad oder zu Fuß
- Öffentlichen Verkehr verdoppeln
- Übergeordnete Maßnahmen
Die Öffentlichkeit ist über einen Onlinefragebogen zur Beteiligung aufgerufen. Die Teilnahme ist möglich bis zum 18. Dezember 2022 unter https://umfrage.baden-wuerttemberg.de/index.php/545911.