Bild_kopf
move-Newsletter Nr. 104 vom 6. Mai 2022

move-Newsletter Nr. 104 vom 6. Mai 2022

Liebe move-Interessierte,

ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:

  1. Stadtradeln
  2. Wiesloch ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen
  3. Aktuelle Verbesserungen für den Radverkehr in Wiesloch
  4. Kein Bushalt in Baiertal an der Brückenwaage
  5. Revolutionäre Entwicklung: „Selbstauflösender Zebrastreifen“ in Wiesloch pilotiert
  6. Online-Aktion des VCD: Sind Sie abhängig vom Auto?
  1. Stadtradeln

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis an der internationalen Radkampagne Stadtradeln, auch Wiesloch ist wie alle anderen Gemeinden wieder dabei. Vom 8. Mai bis zum 28. Mai kann man Radkilometer für sammeln und sich inspirieren lassen, für so viele Alltagswege wie möglich das Auto stehen zu lassen. Unter https://www.stadtradeln.de/wiesloch kann man sich dafür registrieren und einem Team zuordnen – oder auch mit der Verwandt- oder Bekanntschaft ein eigenes Team bilden.

Auch in diesem Jahr wurde eine umfangreiches Begleitprogramm aus Radtouren und weiteren Veranstaltungen zusammengestellt. U.a.:

  • Radeln mit dem OB: „Neue Mobilität – Orte der Zukunft“
    Treffpunkt: Montag, 9. Mai 2022, 18 Uhr auf dem Wieslocher Marktplatz vor dem Rathaus.
    Oberbürgermeister Dirk Elkemann und der Wieslocher Radverkehrsbeauftragte Michael Sauerzapf laden gemeinsam mit dem Leimener Oberbürgermeister Hans D. Reinwald und dem Nusslocher Bürgermeister dazu ein, per Rad diverse „Mobilitätsorte“ zu erkunden. Unterwegs gibt es Informationen zu Themen wie z.B. Carsharing, „regiowin“, der zukünftigen Radschnellverbindung nach Heidelberg oder einer möglichen Straßenbahnverlängerung nach Wiesloch und Walldorf.
    Die Tour führt über den Bahnhof Wiesloch-Walldorf über St. Ilgen, Leimen und Nußloch zurück nach Wiesloch. Auf dem Rückweg ist in Nußloch eine Pause mit Einkehr vorgesehen.. Den geplanten Streckenverlauf findet man hier: http://move21.de/wp-content/themes/move21/images/20220509_Route_STADTRADELN_mit_OB.pdf.
  • Radverkehrskonzept für Wiesloch – Welche Maßnahmen brauchen wir?
    Informationen und Diskussion zum Radverkehr in Wiesloch
    Termin: Dienstag, 24. Mai 2022, 18 Uhr
    Ort: Wiesloch, Ratssaal im Rathaus
    In einem Impulsreferat gibt die Stadtverwaltung einen Überblick über aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Wiesloch Rad-Infrastruktur. Anschließend sollen eigene, möglichst konkrete, Verbesserungsvorschläge für den Radverkehr der Zukunft in Wiesloch gesammelt werden. Diese werden gemeinsam besprochen und soweit sinnvoll mit dem vorliegenden Routenplanentwurf für das zukünftige Wieslocher Radverkehrskonzept abgeglichen. Die move Radgruppe wird die Ergebnisse des Abends in den weiteren Planungsprozess einbringen. (Das neue Radverkehrskonzept für Wiesloch wird voraussichtlich Anfang Juni im Gemeinderat vorgestellt.
    Veranstalter: Stadtverwaltung Wiesloch und die move-Radgruppe.

Eine Übersicht über das gesamte Wieslocher Stadtradel-Programm und der Link zur Anmeldung für die ADFC-Radtouren stehen unter https://www.wiesloch.de/pb/stadtradeln.html.

  1. Wiesloch ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen

Wiesloch will nachhaltige Mobilität fördern: Nach der Berufung eines hauptamtlichen Radverkehrsbeauftragten ist die Stadt jetzt offiziell der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher und fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK, https://www.agfk-bw.de) beigetreten. Diese Organisation bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs und bietet u.a. entsprechende Weiterbildungen und Informationsmaterialien an.

  1. Aktuelle Verbesserungen für den Radverkehr in Wiesloch
  • Der Bögnerweg hat auf einem großen Abschnitt einen neuen Fahrbahnbelag bekommen. Die Fahrt nach Rauenberg und zurück mit dem Rad klappt jetzt ohne lästige Unebenheiten und Löcher.
  • Umfahrung der Güterstraße in Fahrtrichtung Westen
    Seit Anfang April ist der Bordstein am Volksbankkreisel am Platz am Alten Bahnhof abgesenkt. Mit dem Rad kann man dadurch aus der Tuchbleiche kommend rechts am Alten Bahnhofsplatz vorbeifahren, vor dem Alten Bahnhofsgebäude rechts zur Bahnhofstraße fahren und dann weiter zur Schwetzinger Straße. Man vermeidet damit die mit dem Rad eher ungeliebte Güterstraße.
    Achtung: Der Gehweg am Volksbankkreisel ist an dieser Stelle sowieso schon zu schmal. Bitte gewähren Sie beim Auffahren den Personen auf dem Gehweg Vorrang!
    (Für die Gegenrichtung ist diese Verbindung übrigens eher nicht geeignet, da man direkt gegen die Fahrtrichtung im Volksbankkreisel landen würde.)
  1. Kein Bushalt in Baiertal an der Brückenwaage

Seit Anfang Mai bis ca. Mitte Juli hält wegen Bauarbeiten kein Bus an der Haltestelle „Brückenwaage“ in Baiertal. Fahrgäste müssen leider auf die 350 m entfernten Haltestellen „Falken“ oder “Raiffeisenlager“ ausweichen.

  1. Revolutionäre Entwicklung: „Selbstauflösender Zebrastreifen“ in Wiesloch pilotiert

Der „temporäre“ Ersatz für den entfallenen Tuchbleichen-Zebrastreifen an der Volksbank war noch kaum einer Woche schon wieder halb verschwunden: http://move21.de/wp-content/themes/move21/images/202204_Tuchbleiche_Zebrastreifen_temporaer.jpg. Leider ist diese Sehenswürdigkeit schon wieder Geschichte: Der Zebrastreifen wurde inzwischen erneuert.

  1. Online-Aktion des VCD: Sind Sie abhängig vom Auto?

Abhängigkeit vom Auto, steigende Spritpreise, teure E-Autos: Für viele Menschen bedeutet das, dass sie immer weniger mobil sind. Außerdem gibt es viele Menschen, die aus Altersgründen, wegen körperlicher oder psychischer Einschränkungen nicht Auto fahren können oder sich keines leisten können. Diese Personen sind schon heute in weiten Teilen des Landes abgehängt.
Das ist ungerecht. Zeigen Sie deshalb den Verantwortlichen im Verkehrsministerium, wie groß unsere Abhängigkeit vom Auto tatsächlich ist. Helfen Sie dem VCD, ein Bild zu zeichnen: Wo in Deutschland sind besonders viele Menschen ohne ein eigenes Auto aufgeschmissen? Wo geht’s es auch heute schon ohne?
Machen Sie mit und tragen Sie auf der Karte ein, ob Sie ohne Auto mobil sein können: https://www.vcd.org/jetzt-unterstuetzen/aktion-autoabhaengigkeit.

Dieser Sommer eignet sich übrigens besonders gut um auszuprobieren, ob man ohne Auto auskommt: Im Juni, Juli und August kostet eine bundesweit gültige Dauerkarte für alle Busse und Bahnen im Nahverkehr nur 9 € pro Person und Monat.