Liebe move-Interessierte,
ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis an der internationalen Radkampagne Stadtradeln, auch Wiesloch ist wie alle anderen Gemeinden wieder dabei. Vom 8. Mai bis zum 28. Mai kann man Radkilometer für sammeln und sich inspirieren lassen, für so viele Alltagswege wie möglich das Auto stehen zu lassen. Unter https://www.stadtradeln.de/wiesloch kann man sich dafür registrieren und einem Team zuordnen – oder auch mit der Verwandt- oder Bekanntschaft ein eigenes Team bilden.
Auch in diesem Jahr wurde eine umfangreiches Begleitprogramm aus Radtouren und weiteren Veranstaltungen zusammengestellt. U.a.:
Eine Übersicht über das gesamte Wieslocher Stadtradel-Programm und der Link zur Anmeldung für die ADFC-Radtouren stehen unter https://www.wiesloch.de/pb/stadtradeln.html.
Wiesloch will nachhaltige Mobilität fördern: Nach der Berufung eines hauptamtlichen Radverkehrsbeauftragten ist die Stadt jetzt offiziell der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher und fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK, https://www.agfk-bw.de) beigetreten. Diese Organisation bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Kommunen zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs und bietet u.a. entsprechende Weiterbildungen und Informationsmaterialien an.
Seit Anfang Mai bis ca. Mitte Juli hält wegen Bauarbeiten kein Bus an der Haltestelle „Brückenwaage“ in Baiertal. Fahrgäste müssen leider auf die 350 m entfernten Haltestellen „Falken“ oder “Raiffeisenlager“ ausweichen.
Der „temporäre“ Ersatz für den entfallenen Tuchbleichen-Zebrastreifen an der Volksbank war noch kaum einer Woche schon wieder halb verschwunden: http://move21.de/wp-content/themes/move21/images/202204_Tuchbleiche_Zebrastreifen_temporaer.jpg. Leider ist diese Sehenswürdigkeit schon wieder Geschichte: Der Zebrastreifen wurde inzwischen erneuert.
Abhängigkeit vom Auto, steigende Spritpreise, teure E-Autos: Für viele Menschen bedeutet das, dass sie immer weniger mobil sind. Außerdem gibt es viele Menschen, die aus Altersgründen, wegen körperlicher oder psychischer Einschränkungen nicht Auto fahren können oder sich keines leisten können. Diese Personen sind schon heute in weiten Teilen des Landes abgehängt.
Das ist ungerecht. Zeigen Sie deshalb den Verantwortlichen im Verkehrsministerium, wie groß unsere Abhängigkeit vom Auto tatsächlich ist. Helfen Sie dem VCD, ein Bild zu zeichnen: Wo in Deutschland sind besonders viele Menschen ohne ein eigenes Auto aufgeschmissen? Wo geht’s es auch heute schon ohne?
Machen Sie mit und tragen Sie auf der Karte ein, ob Sie ohne Auto mobil sein können: https://www.vcd.org/jetzt-unterstuetzen/aktion-autoabhaengigkeit.
Dieser Sommer eignet sich übrigens besonders gut um auszuprobieren, ob man ohne Auto auskommt: Im Juni, Juli und August kostet eine bundesweit gültige Dauerkarte für alle Busse und Bahnen im Nahverkehr nur 9 € pro Person und Monat.
Liebe move-Interessierte,
dieses Mal gibt’s Informationen zu folgenden Themen:
Die neuen Querungshilfen im Einmündungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad sollen den Radverkehr an dieser unübersichtlichen Stelle sicherer machen. Die Abbildung verdeutlicht die vorgesehene Radverkehrsführung.
Die move-Radgruppe hatte zusammen mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Stadtradelns eingeladen.
weiterlesenLiebe move-Interessierte,
aus aktuellem Anlass schon wieder ein (kurzer) Newsletter mit folgenden Themen: