Voraussichtlich ab März 2022 wird die Untere Hauptstraße saniert und neu gestaltet. In der mindestens zweijährigen Bauphase wird die Hauptstraße zwischen Sparkasse und Volksbank voll gesperrt. In einer zweiten Bauphase wird die Bushaltestelle Ringstraße komplett barrierefrei umgestaltet.
(Die Detailplanung wird voraussichtlich im März im Ausschuss für Technik und Umwelt vorgestellt.)
Der Radverkehr auf der Nord-Süd-Verbindung wird durch die Gerbereistraße umgeleitet. move ist in Kontakt mit der Stadtverwaltung, um eine optimale Radverkehrsführung während der Bauphase zu erreichen – auch in Ost-West-Richtung.
Auch der Linienbusverkehr ist natürlich erheblich betroffen. Voraussichtlich während der gesamten Bauphase gilt:
Die SWEG hat uns dankenswerterweise den folgenden Übersichtplan zur Verfügung gestellt: http://move21.de/wp-content/themes/move21/images/20220201_SWEG_Umleitungsplan.jpg.
„Digital Campus“ und „Service Port“ auf dem Gelände der Heidelberger Druckmaschinen werden konkreter. Im Rahmen der entsprechenden Bebauungsplanverfahren der Städte Walldorf und Wiesloch wurde auch ein „ganzheitliches Verkehrskonzept“ für das Gebiet erstellt. Leider hat das Planungsbüro zwar die Erschließung mit dem Auto ausführlich untersucht, der Umweltverbund (Bus, Bahn und Rad) kam abereher zu kurz. Der VCD hat daher ausführlich Stellung genommen und Nachbesserungen angemahnt: https://move21.de/hdm-digital-campus-und-service-port/.
Der Wieslocher Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, was eine kostenlose Busnutzung innerhalb der Stadt (wie bereits in Walldorf und in St. Leon-Rot) die Stadtkasse kosten würde.
Außerdem wird geprüft, welche Kosten für die Einführung eines Sozialtickets (d.h. kostenlose oder bezuschusste Fahrscheinefür sozial Bedürftige) anfallen würden. Dieses hätte gegenüber der kostenlosen Busnutzung für alle den Vorteil, dass gezielt Bedürftige erreicht würden. Ein Sozialticket gilt typischerweise auch nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen sondern auch für Fahrten ins VRN-Verbundgebiet.
Allgemein bekannt dürfte sein, dass man von Wiesloch-Walldorf aus ohne umzusteigen regelmäßig Städte wie Frankfurt, Kassel, Hannover und Hamburg erreicht. Auch die IC-/ICE-Verbindungen nach Stuttgart sind nichts Neues.
Seit Dezember 2021 ist der Bahnhof Wiesloch-Walldorf aber sogar eingebunden ins internationale Bahnnetz:
Auch viele weit entfernte deutsche Städte erreicht man übrigens von hier aus ohne umzusteigen, z.B.:
Alle Angaben betreffen den Zeitraum bis zum 10. Juni 2022. Danach gibt es größere baustellenbedingte Änderungen im Fernverkehrsfahrplan.
move hatte mehrfach auf das Problem hingewiesen, jetzt ist es zumindest teilweise behoben: Der Fußgängersteg am Bahnhof ist jetzt weitestgehend durch ein Netz gegen Taubenbesiedelung geschützt, und damit die Fahrgäste vor Tauben“geschenken“ von oben. Der Abschnitt vor dem Aufzug und direkt an der Bahnsteigkante ist leider noch ohne Netz. Durch die Nähe zur Oberleitung dürfte hierfür eine Streckensperrung erforderlich werden. Die wochenlange Sperrung während der Sanierung der Straßenbrücke wurde leider nicht genutzt.
Der kurze Verbindungsweg zwischen Südlicher Zufahrt und Bahnweg an der Großwiese wurde in letzter Zeit zunehmend zugeparkt. Jetzt hat der städtische Bauhof dafür gesorgt, dass man hier zu Fuß und mit dem Rad wieder verlässlich durchkommt (https://move21.de/durchgang-und-weg-frei-an-der-grosswiese/).
Die Städte Walldorf und Leimen haben jetzt dafür gesorgt, dass eine „Traktorspur“ östlich der Bahnlinie vom St. Ilgener See (Bahnunterführung) Richtung Süden asphaltiert wurde (Lageplan s. http://move21.de/wp-content/themes/move21/images/202202_Radverbindung_Sandhausen.jpg). Dieser neue ca. 650 m lange Weg schließt eine Lücke auf der Radverkehrsverbindung von Wiesloch (Parkstraße/Dämmelwald) nach Sandhausen – auch bei Nässe ist diese Strecke jetzt gut mit dem Rad nutzbar.
Gleichzeitig wurde so ein Anschluss von Wiesloch an die westlich der Bahn verlaufende Radverkehrsverbindung nach Heidelberg (zukünftiger Radschnellweg?) geschaffen.
Der Wieslocher Gemeinderat hat der Kooperationsvereinbarung mit dem Rhein-Neckar-Kreis zur Planung der Radschnellverbindung Heidelberg – Wiesloch/Walldorf einstimmig zugestimmt. Die Planung kann voraussichtlich Anfang 2023 beginnen, mit einer Fertigstellung ist nicht vor 2027 zu rechnen.
Die Machbarkeitsstudie (https://issuu.com/rhein-neckar/docs/2018-01-22_endbericht_machbarkeitss) (https://www.m-r-n.com/projekte/radschnellweg/RT%20RSV%20HD-Bruchsal_Bericht.pdf, Pläne unter https://www.m-r-n.com/projekte/radschnellweg/RT%20RSV%20HD-Bruchsal_Pl%C3%A4ne_k.pdf) weist eine Vorzugstrasse auf der Westseite entlang der Bahntrasse aus. Diese Trasse ist bereits jetzt durchgängig per Rad befahrbar. Sobald sich abzeichnet, dass die Planung diese Trasse tatsächlich aufgreift, sollten Anschlussverbindungen eingerichtet werden. Damit muss man nicht warten bis 2027.
Der „Gute Klimanachrichten“-Blog des Vereins Ökostadt Rhein-Neckar e.V. erzählt Geschichten rund um den Klimaschutz in der Region. Aus einem Interview entstanden zwei sehr persönliche Beiträge über die Mobilitätsentwicklung in Wiesloch:
Liebe move-Interessierte,
dieses Mal gibt’s Informationen zu folgenden Themen:
Die neuen Querungshilfen im Einmündungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad sollen den Radverkehr an dieser unübersichtlichen Stelle sicherer machen. Die Abbildung verdeutlicht die vorgesehene Radverkehrsführung.
Die move-Radgruppe hatte zusammen mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Stadtradelns eingeladen.
weiterlesenLiebe move-Interessierte,
aus aktuellem Anlass schon wieder ein (kurzer) Newsletter mit folgenden Themen: