Bild_kopf
move-Newsletter Nr. 100 vom 5. Oktober 2021

move-Newsletter Nr. 100 vom 5. Oktober 2021

Liebe move-Interessierte,

ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:

  1. Ein ungewöhnliches Busunternehmen
  2. Radverkehrskonzept für Wiesloch
  3. Kleinere Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr in Wiesloch
  4. Baustellen
  5. Keine Leih-Scooter mehr in Wiesloch und Umgebung
  6. Angepasster Ruftaxifahrplan
  7. Zusätzliche Regiobuslinien
  8. Ein Blick zurück: Aus dem move-Newsletter Nr. 1 vom 19. Dezember 2007
  1. Ein ungewöhnliches Busunternehmen

Schon seit 14 Jahren befördert der Laufbus der Wieslocher Schillerschule Kinder verlässlich zur Schule, eine schöne Erfolgsgeschichte:

https://move21.de/ein-ungewoehnliches-schulbusunternehmen-wird-14-jahre-alt/

  1. Radverkehrskonzept für Wiesloch

Die Umweltverbände VCD und ADFC waren bereits im Vorfeld angehört worden, jetzt wurde der Plan für das örtliche Radverkehrsnetz öffentlich vorgestellt. Ca. 30 Personen diskutierten den Entwurf online und im Palatin und brachten etliche neue Aspekte ein. Ein Grundsatz der Planer: „Radverkehr ist Fahrverkehr und gehört auf die Fahrbahn.“ Dies gilt insbesondere für den schnellen Berufsverkehr mit dem Rad. Der Entwurf sieht fünf Pendlerrouten vor:

  • Von Schatthausen und Baiertal über die Baiertaler Straße und die Innenstadt zum Bahnhof (mit Anschlüssen Richtung Walldorf, Gauangelloch und Mauer)
  • Von der Innenstadt über die Parkstraße über eine neu zu bauende Brücke Richtung Walldorf (diese Brücke ist auch im Radverkehrskonzept für Walldorf vorgesehen). Dazu eine Anbindung Richtung Sandhausen und an die geplante Radschnellverbindung Richtung Heidelberg.
  • Von Frauenweiler zu MLP und zum Schulzentrum (mit Anbindung an den von Süden kommenden Radweg an der B3).
  • Vom nördlichen Stadteingang (Anbindung von Nußloch) über die Heidelberger Straße und/oder die Schlossstraße durch die Innenstadt und weiter entlang der Südtangente und/oder der Hauptstraße bis zum Südende von Frauenweiler (Anbindung Richtung Rot und B3).
  • Aus Richtung Dielheim kommend über Bahnweg, Tuchbleiche und Güterstraße, weiter über die ehem. SWEG-Trasse bis zum Bahnhof. Der im Zuge des Ausbaus der L723 (ehem. B39) geplante Radweg soll angebunden werden und so eine schnelle Rad-Anbindung ans Industriegebiet ermöglichen.

Der Netzplanentwurf wird jetzt um ein umfassendes Radverkehrskonzept ergänzt, weitere Öffentlichkeitsbeteiligung ist vorgesehen. Am Ende entscheidet natürlich der Gemeinderat.

  1. Kleinere Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr in Wiesloch

Auch ohne Radverkehrskonzept gibt es immer wieder kleine Verbesserungen, die das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren in Wiesloch einfacher und angenehmer machen. In der letzten Zeit z.B.:

  • Der Bordstein an der Radwegauffahrt von In den Weinäckern (neben Pfizenmeier) Richtung Breslauer Straße wurde absenkt.
  • In der Walldorfer Straße gegenüber der Einmündung In den Auwiesen (bei der Moschee) wurde der Bordstein abgesenkt. Damit kann man die Walldorfer Straße als Linksabbieger an dieser Stelle per Rad fahrend überqueren – ein Grund weniger, den Radweg in der falschen Fahrtrichtung zu benutzen.
  • In der Schwetzinger Straße gegenüber der Einmündung In den Breitwiesen (ehem. Hotel Mondial) wurde ebenfalls der Bordstein abgesenkt. Linksabbiegen per Rad ist jetzt möglich, ohne auf die „falsche“ Radwegrichtung oder die Fahrbahn ausweichen zu müssen.
  • Am Südende des Bahnhofsparkplatzes wurde die Lücke am Beginn des Radwegs nach Frauenweiler geschlossen. Der Radweg ist jetzt durchgehend in normaler Breite befahrbar.
  • Das letzte marode Stück des Radwegs an der L594 (Südtangente) zwischen Total-Tankstelle und Frauenweiler wurde saniert; der Radweg ist jetzt durchgehend glatt asphaltiert.
  • Der Sperrbügel am Aufgang vom Silvanerweg zur Fuß-/Radwegbrücke über die Südtangente wurde entfernt, ein Hindernis weniger für Fußgänger und Radfahrer.
  • Die behindernden rot-weißen „Schildkröten“ auf den Gehwegen im Wohngebiet Tuchbleiche wurden entfernt.
  • An den nach Wiesloch führenden Radwegen weisen neue Wiesloch-Schilder am Ortseingang darauf hin, dass man jetzt Wiesloch erreicht. Ortsunkundige dürften sich freuen und bekommen signalisiert, dass Sie hier willkommen sind.
  1. Baustellen
  • Der Rad- und Gehweg nach Dielheim ist in Altwiesloch zwischen der Straße Königswiese und der Firma Hettinger Sportwagen (Höhe Ortsausgang) bis zum 12. November täglich zwischen 7.30 Uhr und 16 Uhr wegen Bauarbeiten gesperrt. In dieser Zeit wird der Fuß- und Radverkehr über die Dielheimer Straße umgeleitet.
  • Die Bauarbeiten auf der Bahnhofsbrücke dauern an. Ein Lichtblick: Der Aufzug auf der Walldorfer Seite funktioniert wieder, d.h. eine barrierefrei Querung der Bahnlinie via Aufzug und Fußgängerbrücke ist zu Fuß und mit dem Rad wieder möglich.
  1. Keine Leih-Scooter mehr in Wiesloch und Umgebung

Kurz zuvor hatte der Betreiber noch von reger Nachfrage berichtet, dann wurde das Angebot  kurzfristig eingestellt. Leih-Elektro-Roller sind offensichtlich doch kein verlässlicher Baustein für eine Verkehrswende – zumindest nicht in Kleinstädten.

  1. Angepasster Ruftaxifahrplan

Auf Initiative von move wurden die Ruftaxi-Abfahrtzeiten am Bahnhof im Juli angepasst an den aktuellen S-Bahn-Fahrrplan (https://move21.de/ruftaxifahrplan-am-bahnhof-faehrt-jetzt-abends-passend-zur-s-bahn/). Seit wenigen Tagen ist für die Ruftaxilinie 7934 (Frauenweiler) im Internet allerdings wieder der alte Fahrplan aktiv. Wir vermuten einen Fehler und haben bei den verantwortlichen nachgefragt, Antwort offen.

  1. Zusätzliche Regiobuslinien

Seit fast zwei Jahren verkehrt die Regiobuslinie 799 täglich bis Mitternacht im Stundentakt zwischen dem Bahnhof Wiesloch-Walldorf und Sinsheim. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 verbinden voraussichtlich zwei zusätzliche Regiobuslinien den Bahnhof über das Gewerbegebiet Walldorf-Wiesloch mit Speyer und Schwetzingen. Insbesondere für das Industriegebiet eine längst überfällige Verbesserung der Anbindung nach Westen.

  1. Ein Blick zurück: Aus dem move-Newsletter Nr. 1 vom 19. Dezember 2007
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Liebe Wieslocher und Dielheimer Bürgerinnen und Bürger,
Im kommenden Jahr wird ein Projekt mit dem Titel move in Wiesloch und Dielheim laufen, das mit „weichen“ Methoden die bekannten Verkehrsprobleme Altwieslochs, aber auch der gesamten Region Wiesloch/Dielheim angeht. Das Projekt move ist hervorgegangen aus dem Arbeitskreis Verkehrsentlastung der Lokalen Agenda Wiesloch.

move wird umso wirksamer sein, je mehr Bürgerinnen und Bürger dabei sind; Information ist da der erste Schritt. Auch wenn Sie sich selbst nicht weiter beteiligen können oder möchten, helfen Sie move, wenn Sie sich darüber auf dem Laufenden halten und andere darauf aufmerksam machen.
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!

14 Jahre und 99 Ausgaben später gibt es den move-Newsletter immer noch. Aus dem ursprünglichen Projekt ist die VCD-Ortsgruppe Wiesloch hervorgegangen. Wir mischen uns nach wie vor ein, um dem Umweltverbund im Verkehr auch in Wiesloch Gehör zu verschaffen.

Herzliche Grüße

Manfred Stindl