Bild_kopf
Carsharing

Großes Carsharing-Interesse in Wiesloch und Umgebung

Die Nachfrage wurde zu groß – seit heute steht ein zusätzliches Carsharing-Auto in der Oesingerstraße. Die Wieslocher Carsharing-Flotte von Stadtmobil Rhein-Neckar ist damit auf 6 Autos in drei Fahrzeugklassen angewachsen.

weiterlesen…

Talsohle bei CarSharing-Nutzung durchschritten?

Schon seit mehr als 20 Jahren sind Autos des CarSharing-Anbieters stadtmobil auf Wieslochs Straßen unterwegs. Mit einem Fahrzeug ging es 1996 los, aber schon seit 2017 sind fünf Autos an drei Stellen der Stadt verfügbar. Mit den corona-bedingten Einschränkungen ging die Anzahl der Fahrten zwar zurück, inzwischen werden der Kombi und die Kleinwagen (darunter ein Elektroauto) aber wieder stärker genutzt.

weiterlesen…

„Ich habe bundesweit überall ein Auto“ – Carsharing in Wiesloch

Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Wiesloch Carsharing, aktuell sind elf Fahrzeuge hier stationiert. Move, die Ortsgruppe Wiesloch des Verkehrsclub Deutschland (VCD), hat Nutzerinnen und Nutzer nach Ihren Erfahrungen befragt.

Herr St.. wohnt mit seiner Frau im Bereich Tuchbleiche.
move: „Sie machen schon sehr lange Carsharing?“
St.: „Ja, seit 1994, damals hieß das noch Autoteilen. Meine Schwiegereltern brauchten ihr Auto nur selten, und unseres stand meistens auch nur rum. Da haben wir halt unser Auto abgeschafft und wurden private Autoteiler.“
„Und wann begann für Sie die Ära des organisierten Carsharing?“
„Für uns gleich 1996. Da kam das erste Teilauto nach Wiesloch, und für uns war das eine zusätzliche Möglichkeit zu dem „halben“ Auto, das wir ohnehin zur Verfügung hatten.“
„Und seitdem sind Sie ununterbrochen dabei?“
„Ja, inzwischen bin ich sogar bei beiden Wieslocher Anbietern registriert, also bei Stadtmobil Rhein-Neckar und auch bei Ford Wagner. Die Fahrzeugauswahl ist das eine – in Wiesloch stehen aktuell mehrere Kleinwagen und Kombis , einTransporter und neuerdings ein Elektroauto. Andererseits kann ich bundesweit bei Bedarf Autos der beiden großen Carsharing-Verbünde nutzen: Ford ist im Flinkster-Verbund, Stadtmobil im Bundesverband Carsharing. Da habe ich praktisch in jeder größeren Stadt ein Auto, wenn ich es brauche, insbesondere an den Bahnhöfen.“
„Bleiben wir erstmal in der Region. Für welche Zwecke nutzen Sie Carsharing?“
„Das ist ganz unterschiedlich. Jahrelang sind wir einmal die Woche abends in die Heidelberger Weststadt gefahren. Ich habe auch schon mehrfach den Transporter ausgeliehen, z.B. um größere Mengen Grünschnitt zur AVR zu bringen oder um unserer Tochter beim Umzug zu helfen. Und kürzlich habe ich mal das Elektroauto ausprobiert.“
„Sie sprachen vorhin von Carsharing-Angeboten in anderen Städten.“
„Ja, die sogenannte „Quernutzung“ praktizieren wir öfter. Etwa, um Freunde in der Umgebung von Köln zu besuchen. Wir fahren dann mit dem Zug nach Köln, am Hauptbahnhof steigen wir ins vorher reservierte Carsharing-Auto und fahren los. Das ist alles ganz simpel, wenn man mal damit angefangen hat.“
„Wie rechnet sich das CarSharing im Vergleich etwa zu anderen Mietfahrzeugen?“
„Das hängt vom Einzelfall ab. Wir waren für drei Tage mit Freunden im Südharz, weit weg vom nächsten Bahnhof. Da sind wir in Göttingen in ein Carsharingauto gestiegen und haben es zweieinhalb Tage später wieder da abgestellt. Das hat uns knapp 100 € gekostet.“
„Sicher ist auch das Auto-Teilen nicht immun gegen Pannen. Welche Schwierigkeiten haben Sie denn über die Jahre erlebt?“
„Na ja, das ist meistens „menschliches Versagen“. Einmal habe ich vergeblich auf ein reserviertes Auto gewartet – der Vornutzer brachte es zu spät. Die Buchungszentrale schaltete sich aber schnell ein, meine Verspätung betrug nur wenige Minuten. Und einmal ließ ich irrtümlich selber einen anderen Nutzer warten …“
„Und wie oft gibt es solche Probleme?“
„Ich schätze, bei unseren Hunderten von Fahrten in 20 Jahren, bestimmt nicht öfter als in 1% der Fälle.“
„Wie ich höre, haben Sie das Carsharing-Virus auch schon familiär weitergegeben!“
„Ja, meine Tochter hat auch entdeckt, das Carsharing praktisch ist und außerdem billiger als ein eigenes Auto, wenn man’s nicht regelmäßig braucht.“
„Vielen Dank für das Gespräch.“



„Carsharing erspart uns den Zweitwagen“ – Carsharing in Wiesloch

Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Wiesloch Carsharing, aktuell sind zehn Fahrzeuge hier stationiert. Move hat Nutzerinnen und Nutzer nach Ihren Erfahrungen befragt.

Herr Sch. wohnt mit Frau und zwei Kindern im Bereich oberhalb der Schillerschule.

move: „Wie sind Sie zum Carsharing gekommen?“
Sch.: „Das war schon Ende der 90er Jahre. Ich habe damals in Bensheim gearbeitet und bin mit Klapprad und Zug gependelt. Über meinen Arbeitgeber konnte ich kein Jobticket bekommen, und da bot das Carsharing-Verbundticket mir die Möglichkeit, billiger zur Arbeit zu kommen.
„Ein Carsharing-Verbundticket – was ist das denn?“
„Das ist eine Dauerkarte für Carsharing-Nutzer. Funktioniert wie ein Jobticket, gilt also im gesamten Verkehrsverbund, und abends und am Wochenende kann man noch vier Personen mitnehmen. Den Arbeitgeberanteil muss man allerdings selbst bezahlen.“
„Und sowas kann jeder bekommen?“
„Das bietet der Carsharing-Betreiber jedem an, der in Wiesloch wohnt und regelmäßig Carsharing-Fahrzeuge nutzt.“
„Haben Sie denn auch ein eigenes Auto?“
„Ja, Carsharing erspart uns aber den Zweitwagen.“
„Und wie oft nutzen Sie Carsharing?“
„Eigentlich nur, wenn meine Frau und ich beide gleichzeitig ein Auto brauchen. Im Schnitt so 2-3 Mal im Monat, manchmal häufiger, dann auch mal wochenlang gar nicht. Zur Arbeit fahren wir beide mit dem Rad, da brauchen wir nur selten zwei Autos.
„Nutzen Sie nur die Kleinwagen?
„Meistens ja. Aber wir haben auch schon mal für einen Kindergeburtstag einen Kleinbus aus Heidelberg geholt, oder aus Spaß einen Smart ausprobiert. Als CarSharer hat man ja die Auswahl.“
„Funktioniert das denn immer?“
„“In 20 Jahren habe ich nur einmal erlebt, dass kurzfristig kein Auto verfügbar war.“
„Wie würden Sie Ihre Carsharing-Erfahrungen zusammenfassen?“
„Wir sind auf jeden Fall froh, dass es sowas in Wiesloch gibt. Und wenn ich alleinstehend wäre, hätte ich gar kein eigenes Auto.
„Vielen Dank für das Gespräch.“



„Das Einzige, was fehlt, wäre ein Sport-Cabrio!“ – CarSharing in Wiesloch

Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Wiesloch CarSharing, aktuell sind zehn Fahrzeuge hier stationiert. move hat Nutzerinnen und Nutzer nach Ihren Erfahrungen befragt.
weiterlesen…



„Man ist super flexibel“ – CarSharing in Wiesloch

Seit mehr als 20 Jahren gibt es in Wiesloch CarSharing, aktuell sind zehn Fahrzeuge hier stationiert. move hat Nutzerinnen und Nutzer nach Ihren Erfahrungen befragt.
Frau W. ist vor einem Jahr nach dem Studium nach Wiesloch gezogen und wohnt im Bereich Münchäckerweg.
weiterlesen…