Der Parkplatz an der Autobahnausfahrt Wiesloch/Rauenberg wurde vor schon vor etlichen Jahren speziell für Fahrgemeinschaften eingerichtet. Er war Gegenstand einer move-Befragung, die interessante Ergebnisse brachte. Den gesamten Text finden Sie hier
Die Befragung fand in erster Linie am am 23.6.09 morgens (6.30 – 8.30 Uhr) statt, sieben Gespräche am Nachmittag (zw. 15.30 und 17.30 Uhr). Nicht alle Befragten gaben zu allen Dimensionen Auskünfte, z. T. wurden sie auch nicht zu allen Themen befragt, insbesondere, wenn sachlogische Argumente dagegen sprachen. Teilweise waren die Befragten auch unter Zeitdruck. Die Befragung wurde von Dominik Fellhauer, Zivildienstleistender der Stadt Rauenberg, unter teilweiser Unterstützung von Wolfgang Widder durchgeführt.
090630 Auswertung der Befragung am P+M Parkplatz
„Von woher kommen Sie?“ und „Von woher kommt Ihr Fahrgemeinschaft-Partner?“
Umkreis von weniger als 5 km:
Rauenberg: 3 Pers.,
Malschenberg: 3 Pers.,
Rotenberg: 1 Pers.
Dielheim: 4 Pers.
Wiesloch: 2 Pers.,
Umkreis von 5 – 10 km:
Je 2 Personen aus Nussloch, Baiertal und Bad Schönborn,
je 1 Person aus Balzfeld, Horrenberg, Walldorf, Angelbachtal, Rettigheim, Östringen, St. Leon, St. Ilgen
Mühlhausen: 3 Pers.
Umkreis von mehr als 10 km:
2 Personen aus Eschelbronn,
je 1 Person aus Zuzenhausen, Kirrlach, Waghäusel, Mauer, Zeutern
Umkreis von mehr als 20 km:
4 Personen aus Sinsheim,
3 Personen aus Heidelberg und
je 1 Person aus Schwetzingen, Waibstadt, Wiesenbach, Speyer
Umkreis von mehr als 30 km:
Je 1 Person aus Hirschberg (33 km), Mannheim (35 km), Viernheim (39 km), Bretten (44 km), Germersheim (45 km), Region Mosbach (45 km) , Karlsruhe (46 km), Heilbronn (48 km), Buchen (79 km)
Wohin fahren Sie?
Umkreis von 20-30 km:
Heidelberg (2), Sinsheim und Bruchsal (je 1)
Umkreis von mehr als 30 km:
Mannheim und Neckarsulm/Heilbr.(je 5), Ludwigshafen (2),
Saarbrücken, Heppenheim, Worms, Karlsruhe, Stuttgart, Neckarwestheim, Eisenach, Bayrischer Wald und Französische Grenze (je 1)
Wie oft praktizieren Sie eine FG?
4-5x/Woche: 10 Personen,
3-4x/Woche: 3 Pers.,
2-3x/Woche: 3 Pers.,
1-2x/Monat: 2 Pers.,
1x/Monat: 2 Personen,
alle 2 Monate: 1 Pers.
Wenn Blockunterricht in Berufsschule in Ludwigshafen: 1 Pers.
heute das erste Mal: 2 Personen.
Seit wann bilden Sie schon Fahrgemeinschaften?
Seit ca. 6-15 Jahren: 5 Personen,
seit ca. 1 ½ -3 J.: 5 Personen,
seit ca. 1 Jahr: 4 Personen,
seit ca. ½ Jahr: 4 Personen
seit wenigen Wochen: 1 Person,
heute das erste Mal: 2 Personen
Verbesserungsvorschläge/Kritik:
Radanreise vorstellbar (wenn aus der Nähe)?
2 Personen geben an, dass sie an abschließbarer Box für ihre Räder sehr interessiert wären, möchten informiert werden, wenn das Angebot kommt. Wenn man davon ausgeht, dass wir nur ca. 20% der Nutzer erreicht haben, lässt das darauf schließen, dass der Bedarf für Radboxen gegeben ist.
Sonstiges:
Kommentar zu den Zahlen insgesamt:
Schon aus einer vorherigen Beobachtungsphase an mehreren Wochentagen ergab sich, dass der Platz faktisch werktäglich hoch frequentiert wird. Selbst am Abend und in der Nacht finden sich meist über 20 Fahrzeuge. Etwa Hälfte der Parkenden nutzt den Platz fast täglich, die zweite Hälfte 1-3 mal die Woche oder noch seltener. Bei einer Kapazität von knapp über 100 Plätzen kann von ca. 300 relativ regelmäßigen Nutzern (mindestens 1x/Woche) ausgegangen werden, viele kommen Kurzzeitparker hinzu.
Die teilweise angeführten Prozentrelationen sollten in etwa zutreffend sein, dazu ist die Zahl der Befragten (knapp 60) groß genug, auch wenn zu mehreren Fragenkomplexen nur von einer geringeren Zahl Antworten zu erhalten waren.
Die absoluten Zahlen können z. T. hochgerechnet werden:
Wenn bspw. von den Befragten gut ein Viertel aus dem absoluten Nahbereich (bis 5 km) anfahren, heißt das, dass an die 80 Personen dazu zählen. Unter diesen sind potentielle Interessierte für abschließbare Radboxen zu suchen (Von zwei Personen ist dieses Interesse bereits bekannt).
Schlusskommentar:
Einige der Verbesserungsvorschläge der Nutzer sind plausibel leicht umzusetzen (Mehr Mülleimer, Frauenparkplätze einfahrtsnah).
Auch wäre wirklich wünschenswert, den Gesamtzustand der Anlage zu verbessern.
Weitere Vorschläge sollten geprüft werden (z.B. Bushaltemöglichkeit an der Straße bzw. Einrichtung einer Busbucht im Eingangsbereich, evtl. auch ein überdachtes Wartehäuschen).
Langfristig sollte eine Vergrößerung des Platzes bzw. ein zweiter Platz in unmittelbarer Autobahnnähe gesucht werden, da davon ausgegangen werden kann, dass der Bedarf größer ist bzw. wachsen wird.
In einer zweiten Aktion werden die Nutzer schriftlich vom Ergebnis der Befragung informiert werden, wobei zu überlegen ist, wie der Personenkreis, der nicht täglich kommt, am besten erreicht werden kann. Dieser Information werden auch Flyer der elektronischen Mitfahrzentrale beigelegt (www.mifaz.de/rauenberg), deren Akzeptanz noch nicht ausreichend ist.
Liebe move-Interessierte,
ich möchte Sie heute über folgende Themen informieren:
Vom Kleinkind mit Warnweste auf dem Mini-Rad bis zum Senior im beleuchteten Rollstuhl: Alle, die mit Muskelkraft und mit Licht auf Rädern unterwegs waren, bekamen ein Dankeschön. Fünf fleißige Nikoläuse und – läusinnen verteilten frühmorgens in einer Stunde über 150 Schokoherzen.
Liebe move-Interessierte,
nach fast einem halben Jahr Newsletter-Pause möchte ich Sie heute über folgende Themen informieren:
Ab 11 Uhr darf man mit dem Rad nicht durch die Fußgängerzone fahren, und jetzt wissen wir auch warum: