Bild_kopf
Car Sharing

CarSharing in Wiesloch

Angebot

Zwei Anbieter haben aktuell insgesamt zehn Carsharingfahrzeuge in Wiesloch stationiert:

  • Stadtmobil Rhein-Neckar AG: Zwei Kleinwagen in der Amalienstraße (gegenüber vom Palatin), ein Kombi in der Schwetzinger Straße, ein Kleinwagen und ein Kombi in der Sofienstraße
  • Ford Wagner: Zwei Kleinwagen in der Messplatzstraße (Palatin), ein Kombi und ein Kleinwagen am Bahnhof, ein Transporter in der Güterstraße.
  • Als Kunde erhalten Sie bei jedem der beiden Anbieter eine Chipkarte, mit der Sie die Autos nutzen können. Reservierungen sind rund um die Uhr telefonisch oder über das Internet möglich.
    Über die in Wiesloch stationierten Autos hinaus stehen Ihnen bei beiden Betreibern jeweils tausende weitere Autos in ganz Deutschland zur Verfügung:

  • Als Stadtmobilkunde alle Fahrzeuge der im Bundesverband Carsharing (BCS) zusammengeschlossenen Anbieter.
  • Als Fordkunde alle Fahrzeuge von Ford Carsharing und von Flinkster, dem Carsharingangebot der Deutschen Bahn.
  • Stadtmobil Rhein-Neckar bietet als Ergänzung zum Autoteilen in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar ein CarSharing-Verbundticket an. Dieses erlaubt die beliebige Benutzung von Bussen und Bahnen im gesamten Verbundgebiet zum günstigen monatlichen Festpreis – abends und am Wochenende sogar für bis zu fünf Personen.

    Kosten

    Bei Vertragsabschluss wird eine einmalige Verwaltungsgebühr fällig. Für die Nutzung eines Autos wird eine Mischung aus Zeittarif (reservierte Stunden) und Kilometertarif (gefahrene Strecke) zugrunde gelegt, die Treibstoffkosten sind darin enthalten.

    Für einen Kleinwagen ergibt die Mischung aus Zeit- und Kilometertarif Fahrtkosten von ca. 60 Cent pro Kilometer – inkl. Benzin.
    Stadtmobil bietet alternativ auch einen Tarif mit geringen monatlichen Grundgebühren und entsprechend niedrigeren Zeitkosten an.
    Geschichte

    Organisiertes Carsharing gibt es in Wiesloch bereits seit Mai 1996. Auf Initiative von WINUM, dem Vorläufer von move als Ortsgruppe Wiesloch des VCD, wurde damals ein Kleinwagen in der Amalienstraße (gegenüber vom Palatin) stationiert – das siebzehnte Carsharingfahrzeug des gemeinnützigen Heidelberger Vereins Ökostadt Rhein-Neckar e.V.. Anfangs teilten sich acht Nutzer das Wieslocher Auto, die Reservierung erfolgte ausschließlich per Telefon, für die Abrechnung wurde ein Fahrtenbuch geführt, und der Fahrzeugschlüssel lag im Tresor in der Hauswand des damaligen Getränkemarkts Berger.

    Es dauerte dreizehn Jahre bis die Nachfrage deutlich zunahm. Die inzwischen unter dem Dach von Ökostadt Rhein-Neckar e.V. entstandene Stadtmobil Rhein-Neckar AG stationierte im Frühjahr 2009 in Wiesloch in der Schwetzinger Straße einen zweiten Kleinwagen, der schon wenige Monate später durch einen Kombi ersetzt wurde. Fahrtenbuch und Schlüsseltresor waren inzwischen nicht mehr nötig: Die Fahrten wurden elektronisch registriert, die etwa 35 Nutzer konnten per Internet reservieren und die Fahrzeuge per Chipkarte öffnen.

    Im Oktober 2010 stand kurzzeitig ein drittes Carsharingauto in Wiesloch im Moosweg, wurde wegen mangelnder Auslastung aber schon bald wieder abgezogen. Aufgrund deutlich gestiegener Nachfrage wurde im Dezember 2013 in der Amalienstraße ein zusätzlicher Kleinwagen stationiert, inzwischen ist die Flotte auf fünf Fahrzeuge gewachsen.

    Ford Wagner startete sein Carsharingangebot in Wiesloch im Frühjahr 2014, der Ford-Fuhrpark umfasst aktuell 5 Fahrzeuge.

    Weitere Informationen
    Informationen zum Autoteilen in Wiesloch bei M. Stindl, Tel .06222-51365.
    Oder direkt bei den Anbietern:www.stadtmobil.de, www.ford-carsharing.de