5. MOVE – Verkehrszählung, am 21.4. 09, 7.00 – 8.00 Uhr
Die fünfte move-Verkehrszählung in Altwiesloch brachte wieder spannende Ergebnisse. Sie konzentrierte sich diesmal auf die „Kernzeit“ der Altwieslocher Belastungen von 7 bis 8 Uhr am Morgen. Der Vergleich der Daten mit den Werten von April 2008 ergab erstaunlicherweise keine Abnahme der Menschen, die am Morgen unterwegs sind, wie von vielen angesichts der Wirtschaftslage vermutet. Umso erstaunlicher, daß der Rückstau in der Dielheimer Straße komplett verschwunden ist, übrigens schon seit Wochen, und auch die Baiertaler Straße noch ein Stück weniger Rückstau aufweist. Während der LKW-Verkehr deutlich niedriger liegt (um ca. 1/3 gesunken) und der Busverkehr konstant ist, zeigt sich für die Strecke Baiertal-Altwiesloch, leider (rätselhafter Weise) – entgegen den move-Zielen – ein gesunkener Besetzungsgrad. Erfreulichstes Ergebnis: Der Radleranteil hat sich glatt verdoppelt. Die detaillierten Ergebnisse finden Sie hier
Vorbemerkung
Im Unterschied zu den vorherigen Verkehrszählungen wurde diesmal nur im zentralen Zeitfenster von 7.00 Uhr bis 8.00 gezählt. Die Witterung war frühlingshaft, trocken. Der Vergleich bezieht sich auf die Frühjahrszählung 2008 im selben Zeitfenster.
Ergebnisse und Interpretationen bzw. Schlußfolgerungen
1. Zusammenfassung in Stichworten
2. Radfahrer- und Fußgängerzählungen
2.1 Hirschgasse
30 Radfahrer (4/08: 18) bedeuten eine deutliche Steigerung an dieser Zählstelle im Vergleich zum April 2008. Die Zahl der Fußgänger liegt mit 21 ebenfalls deutlich höher (4/08: 12).
2.2 Mühlhölzle bzw. Tal-Radweg
Die Zahl der Radfahrer liegt mit 150 mehr als doppelt so hoch wie bei der Zählung vor einem Jahr, damals: 71. Auch die Zahl der Fußgänger ist ein wenig erhöht: 9 (4/08: 7). Mopeds und Mofas auf dieser Strecke: 5 (9).
2.3 Die Gesamtzahlen der Radfahrer
Zu den Werten an den beiden genannten Orten sind noch hinzuzuzählen einige wenige Radfahrer, die die Baiertaler Straße benutzten: 11 (6) Personen.
Die Gesamtzahlen der Radfahrer (von 95 auf 191) wie der Fußgänger (von 19 auf 30) haben sich übers Jahr, beim Vergleich der Aprilwerte, deutlich erhöht.
3. Busverkehr
3.1 Schulbusse:
(geschätzt)
3.1.1 Schulbusse von Baiertal (ca. 7.10-7.15 Uhr):
1.Bus: 79 (4/08: 90)Personen
2.Bus: 79 (82) Personen
3.Bus: 83 (78) Personen
3.1.2 Schulbusse von Dielheim (ca. 7.05-7.10 Uhr):
1. Bus: 77 (95) Personen
2. Bus: 82 (80) Personen
3. Bus: 85 (96) Personen
3.2 Linienbusse:
3.2.1 Linie 707 (von Schatthausen/Baiertal kommend):
7.06 40 (57)
7.36 34 (33)
Insgesamt 74 Personen (4/08: 90).
3.2.2 Linie 702 (von Balzfeld/Dielheim kommend, Schätzungen):
7.13 Uhr: 57 (4/08: 40) Personen
7.43 Uhr: 50 (4/08: 60) Personen
Gesamtaufkommen: 107 (4/08: 100) Personen.
3.3 Sonstige
Dazu kommen zwei weitere Busse mit insgesamt ca. 17 (4/08: 0) Insassen.
3.4 Gesamtzahl
Die Gesamtzahl aller Businsassen beträgt zwischen 7 und 8 Uhr 591 Personen, im Verhältnis zum Vorjahreswert im April (601) eine unwesentliche Abnahme.
4.Verkehrszählung an der Gabelung Dielheimer/Baiertaler Straße
4.1 Gesamtzahl der Kraftfahrzeuge in Zeitfenstern
4.1.1 Baiertaler Straße:
(in Klammern jeweils Wert von 4/08)
7.00-7.15 Uhr: 143 (147) Fahrzeuge
7.15-7.30 Uhr: 166 (179) Fahrzeuge
7.30-7.45 Uhr: 183 (152) Fahrzeuge
7.45-8.00 Uhr: 157 (145) Fahrzeuge
4.1.2 Dielheimer Straße:
7.00-7.15 Uhr: 96 (116) Fahrzeuge
7.15-7.30 Uhr: 170 (141) Fahrzeuge
7.30-7.45 Uhr: 129 (152) Fahrzeuge
7.45-8.00 Uhr: 135 (115) Fahrzeuge
4.1.3 Addiert man beide Straßen bzw. Verkehrsmengen, ergibt sich folgendes Ergebnis:
7.00-7.15 Uhr: 143 + 96 = 239 (263) Fahrzeuge
7.15-7.30 Uhr: 166 + 170= 336 (320) Fahrzeuge
7.30-7.45 Uhr: 183 + 129= 312 (304) Fahrzeuge
7.45-8.00 Uhr: 157 + 135= 292 (260) Fahrzeuge
Die Gesamtverkehrsmenge (Kfz) ist mit 1179 etwas höher als im vergangenen Jahr im April (1147) .
4.2 Zu den Verkehrsarten
4.2.1 Zunächst Aussagen zu den „Nebenschauplätzen“:
4.2.1.1 Dielheimer Straße:
Hier werden 7(12) Busse, 18(11) Krafträder, 29(15) Lkw und 2(3) Taxifahrzeuge gezählt.
4.2.1.2 Baiertaler Straße:
Hier werden 7(12) Busse, 16(16) Krafträder, 20(53) Lkw und 0(0) Taxifahrzeuge gezählt.
Die Abnahme der LKW von insgesamt 68 auf 49 ist vor allem auf die Baiertaler Straße zurückzuführen, in der Dielheimer Straße kam es fast zu einer Verdoppelung. Dafür haben wir gegenwärtig keine Erklärung.
4.2.2 Nun zum PKW-Besetzungsgrad an der Gabelung:
4.2.2.1 Baiertaler Straße:
7.00-7.15 Uhr: 1,19 (1,24) Personen
7.15-7.30 Uhr: 1,27 (1,38) Personen
7.30-7.45 Uhr: 1,30 (1,30) Personen
7.45-8.00 Uhr: 1,18 (1,14) Personen
In der Baiertaler Straße vor der Einmündung liegt ein gesunkener PKW-Besetzungsgrad vor von: 1,23 Personen (4/08: 1,26)
4.2.2.2 Dielheimer Straße:
7.00-7.15 Uhr: 1,27 (1,22) Personen
7.15-7.30 Uhr: 1,49 (1,48) Personen
7.30-7.45 Uhr: 1,34 (1,34) Personen
7.45-8.00 Uhr: 1,06 (1,17) Personen
Insgesamt ergibt sich in der Dielheimer Straße ein im Verhältnis zum April 2008 unveränderter PKW-Besetzungsgrad von 1, 31 Personen.
5. Rückstausituation
Die Aprilwerte waren schon im vergangenen Jahr deutlich niedriger als die Winterwerte. Sie sind im Vergleich dennoch noch einmal zurückgegangen. Während vor einem Jahr die Rückstaulänge in der Baiertaler Straße bei einem Maximum von 375 Metern lag, lag das einmalige Maximum dieses Mal bei 275 Metern, nur für knapp 5 Minuten wurde der Wert von 200 Metern überschritten, vor 7.30 und nach 7.40 Uhr lagen keinerlei Rückstaus vor, die 25 m überschritten.
In der Dielheimer Straße kam es ebenfalls noch einmal zu einer Verbesserung:
Auch hier lag der maximale Rückstau im vergangenen April schon bei nur 75 m. Dieses Mal kam es zu keinerlei Rückstau.
6. Gesamtzahlen und Interpretationen
Im Personenverkehr sind im Zeitfenster zwischen 7.00 und 8.00 Uhr am 21.4. 09 in Altwiesloch unterwegs gewesen bzw. von uns an den drei genannten Messpunkten registriert worden:
Insgesamt 2223 Personen (4/08:2196), davon:
Auffälligstes Ergebnis der Zählung ist die massive Steigerung des Radverkehrsanteils. Schon bei dem Vergleich der Winterzählungen hatte sich hier ja eine Verbesserung gezeigt, sie ist im Vergleich der Frühjahrswerte noch sehr viel deutlicher (Verdoppelung). Auffällig waren dabei vor allem Pulks von jeweils vier bis fünf Schülern aus Dielheim.
Der nachlassende LKW-Verkehr (von 68 auf 49 LKW) hatte sich auch schon im Winter gezeigt; er könnte das eindeutigste Symptom der Wirtschaftskrise sein.
Die Busgästezahl ist praktisch konstant.
Erstaunlich ist, dass entgegen den Vermutungen, dass durch die Kurzarbeit bei HDM u.a. wirtschaftliche Effekte weniger Menschen unterwegs sein dürften, die Gesamtzahl der Personen praktisch unverändert ist. Das gleiche gilt für die Zahl der Alleinfahrer.
Negative Entwicklung: Die Zahl der Mitfahrer und Bringdienste ist deutlich zurückgegangen. Eigentlich nur denkbar: Dass Bringdienste in kleinerem Umfang durch Rad fahrende Schüler ersetzt wurden. Dafür spricht, dass der Besetzungsgrad zwischen 7.15 und 7.30 Uhr auf der Baiertaler Straße abgesunken ist. Dagegen spricht die Beobachtung der „Schüler-Pulks“, die ja v.a. aus Dielheim kommen. Hier bleiben Fragen offen.
Die weitere zeitliche und räumliche Verkürzung der Rückstaus in den beiden Altwieslocher Straßen – in der Dielheimer Straße auf eine komplette Null! – ist die Variable, die sicher insgesamt am erfreulichsten ist.
Wolfgang Widder, move-Projektleiter, im April 2009
Liebe move-Interessierte,
dieses Mal gibt’s Informationen zu folgenden Themen:
Die neuen Querungshilfen im Einmündungsbereich Hauptstraße / Am Schwimmbad sollen den Radverkehr an dieser unübersichtlichen Stelle sicherer machen. Die Abbildung verdeutlicht die vorgesehene Radverkehrsführung.
Die move-Radgruppe hatte zusammen mit der Stadtverwaltung im Rahmen des Stadtradelns eingeladen.
weiterlesenLiebe move-Interessierte,
aus aktuellem Anlass schon wieder ein (kurzer) Newsletter mit folgenden Themen: