Die Aufgaben der move-Projektgruppen
Die Ortsteams
Sie
- machen das Projekt vor Ort bekannt
- erfassen Aspekte der jeweiligen lokalen Situation (z.B.: Zu Haltepunkten, Radwegequalität, Expressbus-Bedarf etc.), die zu Weiterentwicklungen führen können bzw. Hindernisse für die Akzeptanz aus dem Weg räumen helfen
- erfassen Situation und Bedürfnisse bestimmter Zielgruppen wie „Jugendliche“ oder „Seniorinnen und Senioren“ in Bezug auf mögliche Projektbeiträge
- bereiten kleine lokale Info-Veranstaltungen bzw. Austauschgruppen vor und gestalten sie mit
- gestalten eine evtl. Neubürgerinnen- und Neubürger-Information mit
- gewinnen Personen, sich z.B. an „4 statt 5“ (s.u.), an der Mitfahrbörse, am Zusteiger-Mitnahme-System o.ä. zu beteiligen – u.a.
- organisieren Angebote zum lokalen Erfahrungsaustausch
Die „Zielgruppen“
Die Zielgruppen haben ähnliche Aufgaben wie die Ortsteams, wobei naturgemäß die Besonderheiten und Unterschiede (Schülerinnen und Schüler/Lehrerinnen und Lehrer im Verhältnis zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Industriegebiet; Vielfalt der betroffenen Institutionen; Möglichkeiten der Ansprechbarkeit etc.) unterschiedliches Vorgehen bedeuten.
Aufgaben (im wesentlichen analog zu den Ortsteams):
- Vorbereitende Zusammenarbeit mit Entscheidern, Multiplikatoren etc.
- Bekanntmachen des Projekts
- Erfassen der aktuellen Verkehrsströme, aufs Ziel bezogen
- Erfassen spezifischer Aspekte, Bedarfe, Randbedingungen der jeweiligen lokalen Situation, die zu Weiterentwicklungen führen können bzw. Hindernisse für die Akzeptanz aus dem Weg räumen helfen
- Vorbereitung und (Mit-)Gestaltung kleiner Info-Veranstaltungen bzw. Austauschgruppen
- Gewinnen von Personen, die sich z.B. an „4 statt 5“ (s.u.), an der Mitfahrbörse, am Zusteiger-Mitnahme-System o.ä. zu beteiligen – u.a.
Fahrrad-Gruppe
Die Fahrradgruppe konzentriert sich auf Beiträge zur Erreichung des Projektziels durch eine Erhöhung des Radverkehranteils.
Sie
- interviewt Radfahrerinnen und Radfahrer, die die Ost-West-Verbindungen nutzen, um Gewohnheiten, Bedürfnisse und etwaige Hindernisse/System-Schwachstellen zu ermitteln
- ermittelt die durchschnittlichen Radfahrzeiten für bestimmte Ost-West-Strecken
- stellt Radverkehr-bezogene Informationen zusammen, die für Homepage, Neubürger-Info und andere Zwecke nutzbar sind (Strecken-Varianten mit Charakterisierungen; Verzeichnis der Fahrradhändler mit Adressen, Telefonnummern, Öffnungszeiten, Besonderheiten; Hinweise auf Fahrradgaragen u.ä.)
- stimuliert Rad-Auto- und Rad-ÖPNV-Kombi-Möglichkeiten
- entwickelt und realisiert ( in Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeitsgruppe) PR-Elemente wie „Der Radfahrer/Die Radfahrerin des Monats“
- unterstützt Kooperation mit dem örtlichen Fahrradhandel
- kooperiert ggfls. bei Veranstaltungen mit den Ortsteams
u.a.
Die ÖPNV-Gruppe (auch Busgruppe)
Die ÖPNV-Gruppe konzentriert sich auf Beiträge zur Erreichung des Projektziels durch eine Erhöhung des ÖPNV-Anteils. Sie
- interviewt Bus-Nutzerinnen und -Nutzer, die die Ost-West-Verbindungen nutzen, um Gewohnheiten, Bedürfnisse und etwaige Hindernisse/System-Schwachstellen zu ermitteln
- stellt ÖPNV-relevante Informationen zusammen, die für Homepage, Neubürger-Info und andere Zwecke nutzbar sind
- unterstützt das Ziel, Fahrplan-Informationen weit zu streuen (Plakatierung, Verteilung, Zielgruppenbezug etc.)
- stimuliert Bus-Auto-, Rad-ÖPNV und Bus-Taxi-Kombi-Möglichkeiten
- kooperiert – wenn angefragt – bei Veranstaltungen mit den Ortsteams
Die Autogruppe
- kümmert sich um alle Varianten von Fahrgemeinschaftsbildung inkl. dem Aufbau des Zusteiger-Mitnahme-Systems.
- klärt die technischen Aspekte und Möglichkeiten internetbasierter Mitfahrbörsen
- klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Mitfahrens und Mitnehmens
- achtet auf die Vernetzung mit z.T. bereits bestehenden Mitfahrbörsen seitens der Firmen bzw. Schulen und sichert die Pflege der Instrumente über das Projektende hinaus
- entwickelt Angebote zur Frage der „gesicherten Rückfahrt“
- macht Vorschläge für Haltepunktschilder, PKW-Ausweise und Mitfahrerausweise (im Rahmen der Zusteiger-Mitnahme)
- macht Vorschläge zur Parkraumbewirtschaftung
- entwickelt entsprechende Informationsmaterialien
- gestaltet Informations- (und Animations!-)Veranstaltungen (mit)
Die Gruppe Öffentlichkeitsarbeit
- entwickelt Umfrage-Materialien
- entwickelt bzw. gestaltet Informations-Materialien (Ausgangs-Texte werden z.T. von anderer Projektgruppen-Seite geliefert)
- pflegt die Homepage
- bereitet öffentliche Veranstaltungen vor
- erstellt Pressetexte
- gestaltet das Kampagnen-Konzept („4 statt 5“ etc.)
Die Evaluationsgruppe
- organisiert Verkehrszählungen
- sammelt auf verschiedene Art und Weise (z.B. auch durch Interviews mit Verkehrsteilnehmern, Anliegern und diverse Beobachtungen etc.) Material/Daten, die zur Zwischen- und End-Auswertung des Projekts dienen
- nutzt entsprechende Informationen der Orts- und Ziel-Projektgruppen
- unterstützt die Projektleitung bei der Dokumentation